Funkkolleg Sicherheit 2016/2017
(mb) Das neue Funkkolleg 2016/2017 beginnt am 7.11.2016.
Welches Thema könnte uns im Augenblick mehr ansprechen als genau dies „Sicherheit“. Welche Lebensbereiche sind betroffen? Im Grunde genommen alle.
Netzkriminalität, Terror, Naturkatastrophen, neue Technologien, Einschränkung unserer Freiheit, Diebstahl, Bedrohung unserer Gesundheit, Attentate – all diese Begriffe machen uns Angst.
Sind wir wirklich so bedroht wie wir uns fühlen?
Wer hat Einfluss darauf und wer kann uns schützen?
Fragen über Fragen wird jeder zu Hauf anführen können.
In 25 Sendungen geben uns Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Sicherheitsexperten bis zum Frühjahr 2017 Einblicke in Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu einem Thema, das in der breiten Bevölkerung inzwischen einen hohen Stellenwert eingenommen hat. In irgendeinem Bereich ist jeder Mensch betroffen, wenngleich nicht jede Situation gleich gefährdend ist.
Die Themen wollen Informationen geben aber keine Angst schüren. Und nur der wissende Mensch hat die größere Chance, umsichtig zu handeln.
Auftaktveranstaltung zum Funkkolleg Sicherheit am 24.11., 18.00 Uhr.
Subjektive Ängste und objektive Gefahren – unsere Sorge um die Sicherheit
Haupseite des Funkkollegs Sicherheit
mit Anmeldung und ersten Informationen
Auf die Erstsendung am Montag folgen die Wiederholungen am jeweils darauffolgenden Samstag und Sonntag zu unterschiedlichen Tageszeiten. Durch diese unterschiedlichen Sendezeiten soll einem möglichst großen Personenkreis die Möglichkeit zur Teilnahme geboten werden.
Flyer des hr-iNFO Funkkolleg Sicherheit (PDF)
Zusatzmaterial
Auf diesen Seiten finden Sie schrittweise freigeschaltetes Material zur Vertiefung der einzelnen Kollegthemen
Rundfunksendungen zum Kolleg.
(Die Podcasts stehen ca. 1 Tag nach der Erstausstrahlung zur Verfügung)
Sorge um die Sicherheit – gefühlte und echte Bedrohungen.
Ein Überblick zum Funkkolleg
Meine Sicherheit I
Risikofaktor Mensch 14.11.2016
Sicherheitsrisiko Nr. 1 – der Mensch
Sicherheit im Alltag 21.11.2016
Auf Nummer sicher – Strategien im Alltag einer Stadt
Dem Staat misstrauen, aber auf Google bauen – wie wir mit unseren Daten umgehen
Datensicherheit
Cybercrime – digitalisierte Kriminalität
Abschied vom Bargeld – wie sicher ist digitales Bezahlen?
Verschlüsselung ist gut – warum nutzt sie bloß keiner?
Social Hacking – der Enkeltrick in der Cyberworld
Sicherheit weltweit I
Suche nach Stabilität – globale Sicherheit seit dem Ende des Kalten Krieges
Was heißt „Führung aus der Mitte“? Deutschlands neue Rolle in der Welt
Rechtssicherheit – wer sie verliert, erkennt ihren Wert
Migration und Flucht 06.02.2017
Unsichere Heimat – Gründe für Migration und Flucht
Sicherheit vs. Freiheit 13.02.2017
Bedrohte Demokratie – bedeutet mehr Sicherheit weniger Freiheit?
Schutz mit Risiko – wer kontrolliert die Sicherheitsbehörden?
Meine Sicherheit II
„German Angst“ – eine verunsicherte Nation?
Sichere Arbeit – Luxus von gestern?
Frühe Bindung – was Menschen sicher macht
#Aufschrei – der Umgang mit sexueller Gewalt
Sicherheit weltweit II
Strahlende Bedrohung – Nuklearwaffen und Atomtechnologie
Cyberwar – neue Herausforderungen für die Bundeswehr
Kritische Infrastrukturen – wo Gesellschaften verletzlich sind
Sicher in die Zukunft
Mittel zum Leben – wie sichern wir unsere Versorgung?
Bio-Sicherheit – der Zugriff auf unsere Natur
Prävention statt Panik – wie Sicherheit erforscht und vermarktet wird
Viel zu sicher – wir brauchen Mut zum Risiko
Margret Budde