Funkkolleg Wirtschaft 2015/2016
(mb) Das Funkkolleg 2015/2016 trägt den Titel „Wirtschaft: Erschütterte Wahrheiten – neue Werte?“
In welcher Weise sind wir von Wirschaft berührt?
Kann ich als einzelner Bürger in der augenblicklichen Wirtschaftslage Einfluss nehmen?
Ist Wirtschaft nicht etwas, was nur von Experten verstanden werden kann?
Wann überhaupt sind wir von Wirtschaft betroffen?
Was ist eigentlich Wirtschaft?
Diese und viele andere Fragen mehr wird sich so mancher stellen, der die Ankündigung in der Sendeanstalt h2 zum neuen Funkkolleg 2015/2016 liest.
Im Grunde „leben“ wir tagtäglich Wirtschaft. Mit unserem Telefonieren, Einkaufen, Versicherung abschließen und das Auto zur Inspektion bringen sind wir ein Teil des Ganzen inmitten des großen Wirtschaftskreislaufes. Mit diesen Sendungen soll eine Brücke geschlagen werden zwischen unserem alltäglichen Leben in seinen unterschiedlichen Facetten hin zu den Gesamtzusammenhängen unserer Volkswirtschaft. Hier soll deutlich gezeigt werden, dass letztendlich wir es sind, die die Wirtschaft im eigenen Handeln und mit dem eigenverantwortlichen Konsum bestimmen.
Das Funkkolleg greift an den 22 Tagen die unterschiedlichsten Themen heraus, an denen man sich eingehend mit den Themen „Mensch als Individuum in Wirtschafts- und Arbeitswelt in Beziehung gesetzt zu eigenen und gesellschaftlichen Werten“ beschäftigt, sich aber auch mit unterschiedlichen Wirtschaftstheorien auseinandersetzen kann.
Auf die Erstsendung am Montag folgen die Wiederholungen am jeweils darauffolgenden Samstag und Sonntag zu unterschiedlichen Tageszeiten. Durch diese unterschiedlichen Sendezeiten soll einem möglichst großen Personenkreis die Möglichkeit zur Teilnahme geboten werden.
Haupseite des Funkkollegs Wirtschaft
mit Anmeldung und ersten Informationen
Zusatzmaterial
Auf diesen Seiten finden Sie schrittweise freigeschaltetes Material zur Vertiefung der einzelnen Kollegthemen
Rundfunksendungen zum Kolleg
Schöne neue Wirtschaftswelt
(Die Podcasts stehen ca. 1 Tag nach der Erstausstrahlung zur Verfügung)
- (1) Industrie 4.0 – des Ende des klassischen Wirtschaftens?
(2) Google, Facebook, Amazon – die neuen Monopolisten
(3) Teilen als Milliardengeschäft – die Sharing Economy
(4) Globale Gier – wie fair ist der Handel?
(5) Wert aus dem Nichts: unser Geld
(6) Sparen bis zum Untergang? Reformpolitik in der Krise
Der Mensch in der Wirtschaftstheorie
- (7) Gibt es das Unternehmer-Gen?
(8) Überschätzte Propheten: die Wirtschafts-Gurus
(9) Von Menschen und Modellen – was leisten die Wirtschaftswissenschaften?
(10) Zählt nur der Eigennutz – was den Menschen antreibt
(11) Informiert oder manipuliert – ist die Politik den Lobbyisten hörig?
Der Mensch in der Arbeitswelt
- (12) Einzelkämpfer gesucht – vom Arbeitnehmer zum „Arbeitskraft-Unternehmer“
(13) Die Abgehängten – wie funktioniert der Arbeitsmarkt?
(14) Auslaufmodell Solidarität – welche Zukunft haben die Gewerkschaften?
(15) Planlos ins Alter: die große Rentenverunsicherung
Neue Werte!
- (16) Vorwärts im Rückwärtsgang – eine Welt ohne Wachstum?
(17) Land, Öl, Wasser: Wie wirtschaften wir mit den Ressourcen?
(18) Kann der Privatsektor alles besser? Das Dogma vom effizienten Markt
(19) Taschengeld für alle! Die Utopie des bedingungslosen Grundeinkommens
(20) Kann man die Finanzmärkte bändigen?
(21) Lehman Reloaded – nach dem Crash ist vor dem Crash
(22) Wie geht eine gerechte Wirtschaft?
An dieser Stelle möchte ich noch einmal auf den Podcast der jeweils letzten fünf vergangenen Funkkollegs hinweisen.
Margret Budde