„Datensicherheit im Netz“
– Einführung in die Informationssicherheit“
(mb) Immer wieder rütteln uns Nachrichten über Hackerangriffe auf, die uns die eigene Verletzbarkeit vor Augen führen. Das soll uns nicht entmutigen. Tun wir etwas für den eigenen Schutz. Kontensicherung …
… nicht nur im Bankgeschäft und bei Internetkäufen, sondern auch alle Konten oder Accounts, die Sie aus irgendwelchen Anlässen eingerichtet haben und in denen sie persönliche Angaben machen mussten, um diese nutzen zu können.
Schützen Sie sich durch Wissen.
Der Kurs „Datensicherheit im Netz“ vom 16. bis 30. Januar 2019 ist kostenlos und frei zugänglich für alle, die sich für Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen interessieren. Formelle Vorbedingungen oder Einschränkungen sind nicht vorhanden. Mit einem Nutzerkonto bei HPI durch Registrierung mit Name und Mailadresse gelangen Sie zur Kursanmeldung.
Voraussetzung sind allgemeine IT-Kenntnisse und solide mathematische Kenntnisse
Hier die Kursinhalte in Stichpunkten:
- Einführung
Sicherheitsziele
Kryptographie
Kryptoprotokolle & Angriffe
Zertifikate und Trust Center
Verschlüsselung
Signaturen
Technische Exkurse (AES, Hashfunktionen, …)
Eckdaten zum Kurs
Kursbeschreibung
„Eine Nachricht im Internet wird auf ihrem Weg bis zum Zielsystem durch mehrere Netze und über unterschiedliche Stationen geschickt. Die einzelnen Stationen sind dafür verantwortlich, dass die Nachricht ordnungsgemäß weitergeleitet und schließlich dem korrekten Empfänger zugestellt wird. Jede dieser Stationen kann die Nachricht, falls sie im Klartext verschickt wird, empfangen und den Inhalt lesen. Somit kann ein potenzieller Angreifer, falls er eines dieser Zwischensysteme kontrolliert, den Inhalt der Nachricht ebenfalls lesen und sogar vor dem Weitersenden verändern. Solche Angriffe können extreme Auswirkungen auf die Kommunikation haben, da nun Informationen nicht mehr vertraulich sind und auch die Glaubwürdigkeit der Nachricht nicht mehr festgestellt werden kann.
Aus diesem Grund werden Verschlüsselungsverfahren verwendet, damit der Inhalt der Nachrichten nur vom Sender und vom Empfänger interpretiert werden kann. So kann sichergestellt werden, dass die Informationen vertraulich bleiben.“
Weitere Hinweise lesen Sie bitte auf der Institutsseite.
Über weitere Kurse werden wir Sie hier informieren.
Margret Budde
« zurück