Wer sich zum ersten Male mit dem neuen Lernen per MOOC befasst, steht vielleicht vor den Fragen, „geht Lernen denn überhaupt per Internet“, „kann ich das überhaupt schaffen nach meiner lang zurückliegenden Schul-/Ausbildungszeit“, „wie kann das gelingen ohne den persönlichen Lehrerkontakt“ und vieles mehr. Nun, auch hier gilt der Satz „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“.
Wer diese neue und dabei sehr praktische Form des Lernens einmal ausprobieren möchte, ist mit einem nicht allzu lange dauernden Kurs von wenigen Wochen gut beraten. Der große Vorteil all dieser Angebote besteht u. a. in der freien Zeiteinteilung und meistens lange zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien im Kursraum. Eine Begleitung durch die Kursleitung ist während der Kurszeiten gegeben ebenso wie gemeinsame Arbeitsplattformen in Foren und/oder Chats oder über andere Kommunikationswege.
Neben unseren seit geraumer Zeit schon vorgestellten Kursen zur Internetsicherheit, sicheren Mails und zum Medium Internet an sich, möchten wir Ihnen heute einen Selbstlernkurs vorstellen, der sich mit einer Thematik befasst, mit der wohl jeder von uns irgendwann einmal, früher oder später, konfrontiert wird: dem persönlichen Zeitmanagement. Dieses kommt sowohl für Personen im Berufsleben, als auch für alle diejenigen in Betracht, die in ihrem überfrachteten privaten Alltag mithilfe eines besseren Systems mehr Zeit für sich gewinnen möchten.
„A bis Z: Ganzheitliches Zeitmanagement“
Auf dieser Sonderseite „Mit MOOCs lernen“ zum deutschen Weiterbildungstag 2016 erfahren Sie Näheres zu diesem Selbstlernkurs. Nicht nur dies, auch andere Angebote sind dort näher beschrieben.
Ellen Salverius-Krökel und Margret Budde