Vielfältig sind die Texte, die uns in diesen Tagen in den Medien begegnen.
Unsere Auswahl steht für zwei wichtige Lebensbereiche, die im Augenblick uns alle berühren.
Vielfältig sind die Texte, die uns in diesen Tagen in den Medien begegnen.
Unsere Auswahl steht für zwei wichtige Lebensbereiche, die im Augenblick uns alle berühren.
Wir sind also wieder mittendrin – in den Rauhnächten. Natürlich glauben wir nicht mehr daran, jedenfalls nicht so unbedingt, es sei denn, da spielen ein paar Dinge mit: das Wetter, ein Gespräch übers Glauben und nicht glauben, um das Wäschewaschen zwischen den Jahren … Und wenn dann noch jemand von der Wilden Jagd und den Perchten und Dämonen erzählt, die eine oder andere gute Geschichte weiß bzw. weiß, wo sie geschrieben steht… Wer also, anknüpfend an unsere älteren Texte aus dem Jahr 2018, noch mehr erfahren möchte, mag weiterlesen.
Nun haben wir uns endlich auch mal wieder unserer Hörspiele angenommen, die wir in der rechten Spalte weiter unten nun schon eine geraume Zeit vernachlässigt haben. Aber nun geht es wieder los, es sollen wieder regelmäßig neue Hörspiele, direkt zum Anklicken angeboten werden. Und da wir ein klein wenig ein schlechtes Gewissen haben, hier gleich noch ein besonderer Tipp: Schwarze Spiegel contd. Ein Hörspiel von Arno Schmidt, nach einer Erzählung aus dem Jahr 1951. Hörspiel und Info finden Sie hier: Schwarze Spiegel contd.
Wer täglich ein Hörspiel, und zudem noch einen Hörspielklassiker hören möchte, kann es ja mal mit einem Hörspiel-Adventskalender versuchen.
Auch in diesem Jahr wollen wir es nicht versäumen auf den alljährlichen Spaß- und Lernadventskalender hinzuweisen: Mathe im Advent findet wie üblich für Schülerinnen und Schüler als Einzelteilnehmende und als Schulklassen statt. Und wer auch ohne Bezug zur Schule Spaß an der Mathematik hat, der findet auch in diesem Jahr per Spaßaccount die Möglichkeit, sich den Mathematikaufgaben zu stellen. Viel Spaß dabei!
„Da wächst ein Pflänzlein“
Am 11. November denken ganz besonders unsere Kinder an St. Martin und feiern diesen Tag je nach örtlichen Gegebenheiten mit Gesang und eigenen kleineren Laternenzügen. In manchen Gegenden Deutschlands gar mit organisierten Umzügen der Vereine, an denen nicht selten St. Martin hoch zu Roß die begeisterte Schar der Sänger begleitet, um dieses Brauchtum der Mantelteilung zu pflegen.
Der Legende nach verschenkte Martin eine Mantelhälfte.
Aber was hat dieses Bild der heranwachsenden Pflanzen mit dem Heiligen Martin zu tun?
Auf den ersten Blick nichts.
Oder vielleicht doch?
So titelte am gestrigen Freitag die FAZ und lud damit ein, die Deutsche Nationalbibliothek zu besuchen. Aber wie, bitte schön, soll das gehen, am Sonntag, und dann auch noch in die Nationalbibliothek und, zu allem Überfluß, in der derzeitigen Pandemie?
(mb)„Endlich wieder geöffnet“ ist überall zu hören. Da stimme ich voll mit ein! Nach langer Fastenzeit ist unser Hunger nach Kultur vor Ort groß. Darum nehmen wir dankbar Angebote…
Mit virtueller Führung
Am morgigen 5. März jährt sich Rosa Luxemburgs Geburtstag zum 150. Mal. Das Literaturhaus Berlin hat dies zum Anlass genommen, den Blick auf das Leben der Politikerin, vor allem aber auf das schriftstellerische Werk der Autorin zu richten, gehört doch das Werk längst zum Kanon der Weltliteratur. Eine virtuelle Führung zeichnet den Weg der Nacht nach, in der Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht entführt und ermordet wurden.
Den kostenlosen Videostream sehen Sie hier und auf dem YouTube-Kanal des Literaturhaus Berlin, ab 5.3.2021, 11:00 Uhr und anschließend in der Mediathek
Ja, das Datum ist richtig, kein Druckfehler, denn es geht hier um Martin Luther, der an eben diesem Datum gestorben ist. Haben viele sicherlich nicht dran gedacht, aber, zum Glück gibt es das Radio. Und wer heute noch nichts dazu gehört hat, kann hier nachhören oder zum Späterhören herunterladen:
18. Februar 1546 – Todestag des Reformators Martin Luther
Und dazu gibt es noch ein paar weitere Information zu Martin Luther.
Eine längere Version dieser „Zeitzeichen“-Sendung, nämlich statt vier immerhin 15 Minuten, findet man bei WDR5
Übrigens: vor 500 Jahren um diese Zeit befand Martin Luther sich auf dem Reistag in Worms!