Digitalisierung – Künstliche Intelligenz
(mb) Seit Jahren wird dieses Thema zum Teil kontrovers diskutiert. In Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und auf breiter privater Ebene.
Dabei führt Unkenntnis leicht zu Fehlinterpretationen und bei ihrer Weitergabe zur Verunsicherung. Fragen über eine mögliche Gefährlichkeit der KI sind für viele Menschen um diese künftige Technologie gewiss nicht selten vorhanden. Sie sind berechtigt bei fehlendem speziellem Wissen. Große Unruhe, ja Unverständnis löst diese Fragestellung jedoch bei mir aus, wenn in diesem Zusammenhang nur Produkte in geringer Anzahl geschäftstüchtiger Verkaufsideen und einiger anderer ausgefallener Angebote angeführt werden, ohne gleichzeitig dem Leser wissenschaftlich fundiertes Wissen über Nutzen und möglichen hilfreichen Einsatz für den Menschen an die Hand zu geben. Ebenso wenig hilfreich sind Kurzerklärungen über dieses komplexe Thema, die in fünf Minuten nur einen ausschnitthaften Überblick ermöglichen..
Einseitige Betrachtungen, sowohl aus extrem pessimistischer als auch einer euphorisch angelegten Perspektive und nur einer einzigen Wissenschaftsrichtung bleiben stets nur das, als was sie beschrieben werden. Und sind nur ein Ausschnitt dessen, was man benötigt, um sich ein einigermaßen hilfreiches Gesamtbild zu verschaffen. Dieses gewinnt man durch gute Kenntnisse möglichst vieler Teilgebiete, wissenschaftlich begründet und aus mehreren Quellen.
Auch wir möchten uns den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz nicht verschließen. Um sich mit der Künstlichen Intelligenz zu befassen, ist es von großem Vorteil, sich zunächst einmal zu informieren, was denn Intelligenz ist. Die Universität Ulm hat im SoSe 2018 eine Ringvorlesung dazu angeboten, aus der wir auf unseren Seiten ebenfalls einige Aufzeichnungen dokumentiert haben. All unsere weiteren Angebote aus der Fülle der Informationen im Netz mögen Ihnen Anstoß geben, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Wissen macht stark.
Möge jeder Leser seine eigenen Schwerpunkte setzen. Die Reihe wird fortgesetzt.
Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
≈ ≈ ≈
|
|
Wie uns Künstliche Intelligenz hilft | Ausgabe 3.2019 des Magazins der Bundesregierung |
|
|
Von Frankenstein zur KI: Künstliche Menschen in aktuellen und historischen Romanen | Ein Gespräch mit Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur zum Thma KI in der Literatur |
|
|
Big Data – Die Vermessung des Individuums
Feature WDR5 |
Sie denken, Sie haben nichts zu verbergen? Dann haben Sie sicher nichts gegen eine Komplettüberwachung. In China ist sie bereits Realität. Die Bürger werden dort durchleuchtet und mittels Punktesystem bewertet. Was bedeutet diese Entwicklung für uns? |
|
|
Studie zu Social Bots: Zünglein an der Waage |
Sie posten und liken und sind doch keine Menschen. Können Social Bots tatsächlich Meinung machen? Zusammenfassung einer Studie Univ. Duisburg-Essen |
|
|
Literatur und KI: Vernunft ist auch eine Herzenssache von Ulla Hahn |
Wird der Autor überflüssig? Einige Gedanken zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Literatur. |
|
|
KITaudio: Smarter Verkehr Wie sicher ist „sicher“? |
– nahtlos, emissionsfrei, autonom- über die Zuverlässigkeit technischer Systeme in Zeiten des digitalen Wandels |
|
|
E-Learning Kurs „Digitale Ethik“ | s. Blog vom 15.3.2019 |
|
|
Chatbots – mit Maschinen reden – Podcast von SWR2 | Wer antwortet mir da eigentlich? Wie digitale Sprachassistenten unser Leben verändern |
|
|
Leitlinien/Gebote 1. Leitlinien zum Umgang mit der KI 2. 10 ethische Leitlinien für die Digitalisierung von Unternehmen 3. 10 Gebote der Digitalen Ethik -Wie können wir im Web gut miteinander leben? |
1 erstellt vom BVDW 2, 3 entwickelt am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien, Stuttgart |
|
|
«Verstehen, was Digitalisierung bedeutet» 12:00 Min. mehr … |
Interview mit Prof. Dr. Caspar Hirschi, UNI St. Gallen. |
|
|
Intelligenz | Ringvorlesung 2018 in Ulm |
|
|
Nachhaltige Digitalisierung oder digitalisierte Nachhaltigkeit? 1:00:00 Min. mehr … |
(Prof. Dr. André Reichel) |
|
|
Digitale Transformation | Öffentliche Ringvorlesung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Die einzelnen Vorlesungen folgen hier. |
|
|
Ludwig Hasler zu Digitalisierung und Freiheit 26:00 Min. |
Referat vom 29. Juni 2017 in Bern |
|
|
„Big Data & Data Ethics – Möglichkeiten und Gefahren“ |
LMU Ringvorlesung im WS 2017/2018 Zu unserer Seite der Ringvorlesung |
|
|
Margret Budde