
Mittel- und Osteuropa (?)
Bei der Suche nach einer räumlich genau begrenzten Zuordnung von Mittel und Osteuropa findet man je nach Kontext verschiedene Begriffe. Dieser Ausschnitt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg führt ein in das komplexe Thema und mag auch zur Vertiefung dienen.
„Ganz so einfach ist der Umgang mit dem Begriff „Östliches Europa“ nicht. Denn welche Länder unter den Term „Östliches Europa“ fallen, hängt von der Betrachtungsweise, politischen und gesellschaftlichen Interessen sowie von den bestehenden Strukturen regionaler Zusammenarbeit und den Beziehungsgeflechten ab. Im EU-Jargon ist häufig auch von den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) die Rede. Zu diesen gehören im engeren Sinne die baltischen Staaten, die Visegrad-Gruppe, die Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Albanien, sowie Bulgarien und Rumänien. Im weiteren Sinne werden unter dem Begriff MOEL auch für das gesamte Kontinentaleuropa östlich der EU-Grenzen von vor 2004 gesehen.“ Östliches Europa als Raum
Wikiwand schreibt zur geografischen Lage Mittel- und Osteuropa, bzw. Ostmitteleuropa, wie es an einigen Stellen benannt wird, und nutzt dabei verschiedene andere Quellen, aber eben auch die Seite der lpb.bw. Gebräuchlich bei Anschreiben in Publikationen von Institutionen meinen Recherchen zur genauen örtlichen Zuordnung dieses Begriffes bin ich auf unterschiedliche Erklärungen bzw. Hintergrundinformationen gestoßen. Siehe hier. So ist es schwierig, sich auf die genaue geografische Zuordnung festzulegen.
Die Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg widmet der Frage „ Lässt sich ein klares Profil vom ‚Östlichen Europa’ erstellen, das die Unterschiede zum westlichen Europa verdeutlicht?“ mehrere Seiten. Es lohnt sich hier zu lesen.
In unseren Beiträgen richten wir uns nach den jeweiligen Quellenangaben.
Als PDF
Margret Budde