Zum Inhalt springen

Funkkolleg Philosophie 2014/2015

Funkkolleg – Grundsätzliches

Alle an dieser Bildungsform Interessierten tun gut daran, sich die Daten zum Angebotszeitraum herunterzuladen. Stehen doch die einzelnen Sendungen der Funkkollegs beim Sender hr-iNFO  nur eine bestimmte Zeit komplett mit Texten und Audios zur Verfügung, sodass wir dann dorthin nicht mehr verlinken können.
Anfang 2023 wird das Funkkolleg zu anderen Zeiten und im veränderten Format gesendet.

Wiederholte Nachfragen auf unseren Seiten nach früheren Funkkollegs zeugen allerdings weiterhin von großem Interesse. Darum haben wir uns entschlossen, die noch vorhandenen Themen aus unserem Archiv unter den jeweiligen Jahren zusammenzustellen.

Funkkolleg Philosophie 2014/2015

(Aus unserem Archivbeitrag)
„Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns immer wieder. Und die Nachrichten drängen uns weitere auf: Gibt es einen gerechten Krieg? Dürfen wir die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen weltweit hinnehmen, können wir für Geld wirklich alles kaufen? Schlagzeilen über Fortschritte in der Hirnforschung verschärfen die Diskussionen um den freien Willen. Und die Entwicklung neuer Technologien lässt fragen: Ab wann wird der Mensch zum Sklaven der Informationstechnik?
Hinter vielen aktuellen Debatten, wie hinter ganz persönlichen Problemen, verbergen sich die uralten Fragen der Philosophie, die Fragen nach dem Guten und Gerechten, nach Toleranz und Demokratie, nach Wahrheit und Willensfreiheit. Hier setzt das hr-iNFO Funkkolleg Philosophie an.“

so war im Vorspann auf hr2 Info zu lesen.

Nützliche Links zu „Funkkolleg Philosophie“

(1) Auftakt: Philosophie – was geht uns das an?

Handeln I

(2) Leihmutterschaftschaft, Adresshandel, Privatschulen – dürfen wir alles zur Ware machen?
(3) Kruzifix, Kopftuch, Karikaturen – wie tolerant müssen wir sein?
(4) Gibt es wirklich keine Alternativen zur Demokratie?

Denken I

(5) Wissen wir mehr als wir glauben?
(6) Kausalität – unterschätzen wir den Zufall?
(7) Treiben uns die Neurowissenschaften die Freiheit aus?

Bewerten I

(8) Ist Moral eine Frage des Gefühls?
(9) Ist Sterben Privatsache?
(10) Respekt, Anerkennung, Freundschaft – wie können wir gut miteinander leben?
(11) Krieg und Frieden – Kann Waffenhandel ethisch vertretbar sein?

Schauen

(12) Kann Gutes hässlich sein?
(13) Städtebau, Architektur, Mode – gibt es eine Pflicht zur Schönheit?

Bewerten II

(14) Müssen wir die Erde für unsere Urenkel schonen?
(15) Dürfen wir Tiere essen?
(16) Haben wir Verantwortung für historisches Unrecht?

Denken II

(17) Passen wir gut zur Welt, oder machen wir uns die Welt passend?
(18) Täuscht uns unser Zeitgefühl?
(19) Geben wir den Wörtern zu viel Gewicht?
(20) Wie wird man weise?

Handeln II

(21) Gibt es ein Menschenrecht auf sauberes Wasser?
(22) Gleichmacherei – was ist gerecht?
(23) Ist der Kapitalismus unser Schicksal?

Abschluss

(24) Macht Philosophieren glücklich?

Funkkolleg Philosophie extra

In den Weihnachts- und Osterferien bietet das Funkkolleg eine vertiefende Zusatzreihe mit Texten und Hörfunksendungen an.

22.12.2014
Philosophieren, wie geht das?
Peter Bieri im Gespräch mit Regina Oehler

(Aus unserem Archivbeitrag)
„Peter Bieri, in Bern geboren und in Berlin zuhause, gehört zu den wichtigen Philosophen unserer Zeit. Und er schreibt unter dem Pseudonym Pascal Mercier Romane wie den „Nachtzug nach Lissabon“, die ein Millionenpublikum erreichen. Im Gespräch kann man Peter Bieri buchstäblich beim Philosophieren zuhören. Eines seiner großen Themen: Wie können wir Klarheit über das eigene Leben und unsere Stellung in der Welt gewinnen?“
Zitat aus der Senderseite.

29.12.2014
Was bedeutet geistige Autonomie?
Thomas Metzinger im Gespräch mit Regina Oehler

(Aus unserem Archivbeitrag)
„Wie frei sind wir in unserem Denken und Handeln? Was bedeutet geistige Autonomie? Und wie können wir sie vergrößern? Thomas Metzinger, der in Mainz Philosophie lehrt und am FIAS, der Frankfurt Institute for Advanced Studies, die ‚Mind Group‘ leitet, ist einer der führenden Experten für das Thema Gehirn und Geist. Für ihn ist der ‚Wandering mind‘ ein Haupthindernis für geistige Freiheit, dieses ständige „Gedankenplappern in unserem Kopf“, wie Thomas Metzinger es nennt. Mit Regina Oehler spricht er über Meditation als ein Mittel gegen das ‚Gedankenplappern‘, aber auch über die unterschiedlichen Vorstellungen, die Philosophen von der Beziehung zwischen Gehirn und Geist, Leib und Seele haben.“
Zitat aus der Senderseite.

05.01.2015
Gibt es Orientierung in einer Welt voller Zufälle?
Gespräch mit Marcus Willaschek

(Aus unserem Archivbeitrag)
„Leben wir in einer Welt voller Zufälle? Und wenn ja, an was sollen wir uns dann orientieren? Diese Fragen gehören zu den Forschungsthemen von Professor Marcus Willaschek. Er lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt Philosophie und ist wissenschaftlicher Berater des Funkkollegs Philosophie. Er ist überzeugt, dass es in unserer Welt keine absoluten Notwendigkeiten gibt: alles hätte auch ganz anders kommen können. Trotzdem, sagt Marcus Willaschek, gibt es verlässliche Regeln für unser Zusammenleben. Darüber spricht er in dieser Ausgabe des „Funkkollegs extra“ mit Regina Oehler. Und er erzählt, warum ihn Nietzsche zur Philosophie gebracht hat, und warum ihn Kant nicht loslässt.“
Zitat aus der Senderseite.

30.03.15
Über die Vielfalt menschlicher Würde
Peter Bieri im Gespräch mit Regina Oehler

(Aus unserem Archivbeitrag)
„Ich habe es in der Hand, ob mir ein Leben in Würde gelingt oder nicht.“ Das ist die Überzeugung des Schweizer Philosophen Peter Bieri, der in Berlin lebt und unter dem Pseudonym Pascal Mercier Bestseller wie Nachtzug nach Lissabon geschrieben hat. Bieri gehört zu den wichtigen Philosophen unserer Zeit. Mit seinem Buch Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. möchte Peter Bieri die Leserinnen und Leser dazu verführen, intensiv über das eigene Leben nachzudenken. Mit Regina Oehler spricht Peter Bieri darüber, was er unter Würde versteht, und warum der Begriff der Würde für ihn eine zentrale Bedeutung für ein gelingendes Leben besitzt.“
Zitat aus der Senderseite.

06.04.15
Philosophie als Therapie?
Michael Hampe im Gespräch mit Regina Oehler

(Aus unserem Archivbeitrag)
„Mit der akademischen Philosophie geht er hart ins Gericht. Dabei gehört Michael Hampe selber zu ihren wichtigen Exponenten: Nach Professuren in Kassel und Bamberg lehrt er an der ETH in Zürich Philosophie. Mit Regina Oehler spricht Michael Hampe darüber, wie wir mit Hilfe der Philosophie unser Leben verändern können, und warum diese Kraft zur Veränderung in der akademischen Philosophie meist nicht zu finden ist.“
Zitate aus der Senderseite.

Margret Budde

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner