„Die Brücke 1905 bis 1914“
(mb) Und erneut widmen wir uns den Expressionisten auf unseren Seiten. Diesmal in einer der umfangreichsten Ausstellung der letzten Jahre im …
« zurückKäthe Kollwitz – 1867 bis 1945
(mb) Zur 150. Wiederkehr ihres Geburtstages am 8. Juli 2017 werden der Künstlerin Käthe Kollwitz im In- und Ausland mehrere Gedenkausstellungen gewidmet. Aus diesem Anlass haben wir hier einige Daten zusammengetragen, die längst nicht vollständig sind, jedoch zu einigen wichtigen Stationen ihres Lebens führen.
Wir richten unser Augenmerk hier auf einige Besonderheiten, die manchmal sogar nur versteckt zu finden sind.
« zurückBrücke und die Lebensreform
(mb) Mit dieser Ausstellungsankündigung drängt sich fast der Gedanke auf, wir setzten hier unsere Reihe zum Impressionismus/Expressionismus fort.
Jedoch dies war zu Beginn unserer Dokumentationen mit unserem ersten Beitrag am 8. Sept. 2014, vor genau zwei Jahren, in keiner Weise so angedacht.
Allerdings …
« zurückManet – Sehen
Der Blick der Moderne
(mb) Die Hamburger Kunsthalle zieht zu ihrer Wiedereröffnung und erst recht mit der Ausstellung Manet – Sehen (27.5. – 4.9.2016) wahre Besucherströme an, wie hier im Pressebild zu sehen ist. Darum zeigt die Besucherzahl von rund 205.000 Gästen zwischen dem 30. April und dem 31. Mai 2016, zusätzlich durch einen Spendenbedingten freien Eintritt, das große Bedürfniss der Menschen nach Kunst.
Aufbruch in Farbe – oder auch „Farbenrausch“
(mb) In der heute begonnenen Ausstellung „Aufbruch in Farbe“ im Ernst Barlach Haus Hamburg werden bis zum 25. September 2016 sechzig Werke der Expressionisten Max Pechstein, Emil Nolde, Erich Heckel, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky, August Macke, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Christian Rohlfs und einiger anderer Künstler aus dem Osthaus Museums Hagen zu sehen sein.
Die Ausstellungsbilder können wieder bis zum 29. September 2016 auf unserer Ausstellungsseite betrachtet werden. Zusammen mit den Kunstwerken werden dort nach und nach erläuternde Beiträge zur Ausstellung und den Künstlern zu lesen sein.
« zurückKunstgeschichte online – aktuell im Städel!
(mb) Auf das Städelmuseum in Frankfurt mit seinen Digitorials zu den einzelnen Ausstellungen haben wir auf unseren Seiten schon mehrfach aufmerksam gemacht. Nun können sich seit heute alle Kunstfreunde auf ein weiteres Angebot des Hauses freuen, nämlich einen Selbstlernkurs „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“.
« zurückMunch : Van Gogh
(mb) An meine erste persönliche Begegnung mit Munchs Gemälde „Der Schrei“ vor über 50 Jahren kann ich mich noch lebhaft erinnern. Blankes Entsetzen war in manchen Gesichtern zu lesen und die Unmöglichkeit solcher Darstellungen wurde geäußert. Es waren die frühen 1960er Jahre, kaum waren die Nachkriegsjahre vorbei, die Schrecken des Krieges noch nicht verarbeitet. Doch wie die Zeit so hat sich auch das Kunstverständnis gewandelt.
Monet – im Selbststudium
(mb) Vor einigen Monaten haben wir hier im Blog über die große Ausstellung im Städelmuseum ausführlich berichtet und die Ausstellung hat längst ihre Pforten geschlossen. Jedoch das Interesse an Informationen zu Monet und seiner Zeit scheint ungebrochen, …
« zurückMiró. Malerei als Poesie II
(mb) Nun stehen uns Mirós Kunstwerke weitere drei Monate zur Verfügung, nämlich vom 13. Juni bis zum 27. September 2015 in der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen in Düsseldorf. Das Düsseldorfer Ausstellungskonzept ist ein wenig anders gestaltet als das in Hamburg, jedoch das Bildmaterial ist das gleiche.
« zurück„Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“
(mb) Noch läuft die verlängerte Ausstellung im Städelmuseum zu Frankfurt, über die wir im Blog am 8.4.15 berichteten und zu der es bei uns auch eine Sonderseite gibt, und schon kann man eine Reise nach Berlin zur Ausstellung „Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“ in der Alten Nationalgalerie mit einplanen.