Zum Inhalt springen

Kunst

Was wäre die Welt ohne Licht?

Vor zwei Jahren beteiligten wir uns mit einem eigenen Projekt und vielen Beiträgen zum Internationalen Jahr des Lichts, 2015  und immer noch können wir an den Zugriffen erfreut feststellen, dass das Interesse an diesen Themen weiterhin ungebrochen ist. Somit stellen wir … … in Zukunft immer wieder mal von uns entdeckte und zur Weitergabe werte Schriften, wie wir es denken, hier zur Verfügung. Denn Licht erscheint auch uns inzwischen als ein nie enden wollendes Thema zu sein. Das hat uns bewogen, nach einer kurzen Pause unsere kurzen Filme zu überarbeiten, wovon einer hier schon angeboten werden kann. Dank einer guten… Weiterlesen »Was wäre die Welt ohne Licht?

Käthe Kollwitz – 1867 bis 1945

Zille, Käthe Kollwitz

(mb) Zur 150. Wiederkehr ihres Geburtstages am 8. Juli 2017 werden der Künstlerin Käthe Kollwitz im In- und Ausland mehrere Gedenkausstellungen gewidmet. Aus diesem Anlass haben wir hier einige Daten zusammengetragen, die längst nicht vollständig sind, jedoch zu einigen wichtigen Stationen ihres Lebens führen.

Wir richten unser Augenmerk hier auf einige Besonderheiten, die manchmal sogar nur versteckt zu finden sind.

Weiterlesen »Käthe Kollwitz – 1867 bis 1945

Weimar im Cranachjahr 2015 – II

Nach dem Besuch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek standen nun die beiden Hauptorte zu Lukas Cranach in Weimar auf meinem Programm, die Stadtkirche St. Peter und Paul und das Schillermuseum mit der gerade stattfindenden Ausstellung „Cranach in Weimar“ im Rahmen des Themen-Jahres 2015. Alles innenstadtnah. Zunächst ein wenig zur Stadtkirche.

Weiterlesen »Weimar im Cranachjahr 2015 – II

Weimar im Cranachjahr 2015 – I

Aus Anlass des 500. Geburtstages von Lucas Cranach d. J. rückt die Klassik-Stiftung Weimar mit dem Themenjahr 2015 die beiden „wohl bedeutendsten Bildchronisten der Reformation“, (so die Ausstellungsseite) Lucas Cranach den Älteren und seinen Sohn, Lucas Cranach den Jüngeren stärker in unseren Blick, schon in Vorbereitung auf das Lutherjahr 2017. Genau in dem Land, in dem Martin Luther lebte, dem Ursprungsland der Reformation. Nicht umsonst schreiben die Ausstellungsmacher von einer Entdeckungsreise über die „Wege zu Cranach“.

Weiterlesen »Weimar im Cranachjahr 2015 – I
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner