– zu Kunst, Kultur, Wissen und Leben
(mb) Nicht selten hilft „Kommissar Zufall“ beim Lösen kniffeliger Fragen oder wie in diesem Falle beim Aufspüren eines Online-Journals, das mir bei einer Recherche „über den Weg lief“.
(mb) Nicht selten hilft „Kommissar Zufall“ beim Lösen kniffeliger Fragen oder wie in diesem Falle beim Aufspüren eines Online-Journals, das mir bei einer Recherche „über den Weg lief“.
(mb) Die Einschreibung von 3903 Kursteilnehmern bis zum heutigen Tag zeigt neben der großen Resonanz zu diesem Angebot aber auch, dass inzwischen viele Personen sensibel geworden sind bezüglich ihrer Sicherheit im Netz und hier ihr Wissen zur Sicherheit erweitern möchten.
Vielleicht haben Sie ja schon auf die Lösungen zu den letztjährigen Mathe-Knobeleinen im Advent, also dem MATHEON-Adventskalender gewartet, nun, hier sind sie.
Nun, da der Monat Januar so gut wie vorbei ist, mag man vielleicht eher dieses Hörspiel hören. Wiewohl, der wahre Hörspiel-Fan hört es sowieso. Auf jeden Fall aber bestätigt es die Vorstellungen, und manchmal auch Realitäten des kalten, feuchten und trostlosen Monats Januar. Zum Trübsal blasen diese Zeit? Hören Sie doch mal, dieses Hörspiel – und sowieso!
(mb) Auf unserer ersten Literatour ins Ruhrgebiet führt uns die Autorin Barbara Köhler mit dieser Stadt ins Herz des Ruhrgebietes. Von allen Seiten kann man diesen Ort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen. …
(mb) Immer wieder rütteln uns Nachrichten über Hackerangriffe auf, die uns die eigene Verletzbarkeit vor Augen führen. Das soll uns nicht entmutigen. Tun wir etwas für den eigenen Schutz. Kontensicherung …
(mb) Diese und viele weitere sind komplexe Themen, die uns täglich überfluten. Ob wir darüber Bescheid wissen oder nicht, wir alle leben mit und in dieser neuen, digitalen Welt. In den ersten Tagen des Internet traten neben der Begeisterung auch berechtigte massive Ängste auf, zuvorderst …
Mit dem Lied „We three kings of Orient are“ aus den USA beenden wir in diesem Jahr das Liedprojekt des Carus-Verlages bei uns, mit dem wir Sie durch die Advents- und Weihnachtszeit 2018 begleitet haben. Dazu haben wir das Liedgut fremder Völker und speziell aus europäischen Ländern ausgesucht, passen diese genau auch in unser großes Thema „Unser Europa“, in dem es uns immer noch ein großes Anliegen ist, Sie mit einigen Besonderheiten unseres Kontinentes bekannt zu machen, wenngleich die Fülle überwältigend ist. Aber wir machen auch mit weniger weiter.
Aufgepasst, es ist Perchtennacht! Oder: Mit dem Dreikönigstag enden nun die Rauhnächte, oder Zwölften, und damit auch hier bei uns die Beiträge dazu. Wenn man in der richtigen Region, also mit starken katholischen Gemeinden wohnt, wird man spätestens durch die Sternsänger daran erinnert, …
Die zweite Hauptrauhnacht in den Zwölften ist die Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar. Wir kennen diese Nacht vor allem laut und lärmend das alte Jahr feiernd zu verabschieden und das neue freudig zu begrüßen. Und das ist schon lange so. Und was sagt Brauchtum und Aberglaube noch dazu, und warum?