Reisen und Erforschen – Erzählen und Schreiben
(mb) Da schreibe ich nach den Urlaubssplittern doch gleich weiter, mit Reisen, das schon im Mittelalter ebenso beliebt war wie heute. In vielen Romanen, Geschichten und Aufzeichnungen können wir es nachlesen.
Einige seien hier genannt. Reisebericht des Dominikanermönches Felix Fabri aus …
« zurückUrlaubssplitter – Potsdam
Auf dem Weg durch Potsdam
(mb) Kopf hoch. Ja, dieser Empfehlung kann ich nur zustimmen. Ein Gang durch viele Innenstädte und vornehmlich durch Fußgängerzonen ist bei fast jedem wohl beliebt. Entdeckt man dort nicht nur die Geschäfte mit ihren zum Kauf animiernden Angeboten, sondern auch so manche Kostbarkeit. Hierbei meine ich in erster Linie die Dinge, …
« zurückVorgezogene Neuwahlen des Unterhauses
(mb) Nach dem „Paukenschlag“ am 23. Juni 2016, bei dem die Briten bei einem Referendum für den Brexit – den Austritt aus der Europäischen Union – gestimmt hatten, hat das überraschende Ergebnis der vorgezogenen Neuwahlen des Unterhauses am 8. Juni 2017 erneut einen „Trommelwirbel“ ausgelöst. Wie nun behält man bei all diesen ständig sich wechselnden Informationen noch einen ‚fassbaren‘ Überblick?
MOOC Reformation hat begonnen
Mit den bis dato 898 registrierten (und es werden täglich mehr) Teilnehmern aus aller Welt, selbst aus Marokko und Brasilien, Australien und Kanada, Dubai und Peking und natürlich aus vielen europäischen Ländern erfährt dieser MOOC eine große Beachtung. Die Einführungslektion I gibt sofort einen kurzen Überblick über die einzelnen Themenabschnitte.
« zurückMOOC zur Reformation
(mb) Nicht gerade wenig neue Bücher, Schriften und Vorträge zum Lutherjahr 2017 sind allenthalben in Buchauslagen, Veranstaltungen und im Internet zu finden, was unserem jetzigen Informationsbedarf zum überarbeiteten Reformationsverständnis nur zugute kommt. Gilt doch die von Martin Luther ausgelöste Reformation als …
Europa – nach dem 23. Juni 2016
(mb) Die Nachricht aus London über den Austritt der Briten aus der EU glich einem Erdbeben. Hörfunk, Fernsehen, Zeitungen, Twitter und Privatgespräche kannten am Tag danach nur ein Thema: Brexit. Und wer die wichtigen Informationssendungen schon Tage vorher verfolgt hatte, konnte sich informieren und…
« zurück70 Jahre Kriegsende …
… ein Kriegsende, das ich als Kind miterlebt habe.
(mb) Mai 1945. Ein düsterer Raum, ebenso die Stimmung meiner Eltern, voller Sorgen auch um meine beiden entfernt wohnenden Geschwister, zu denen wir damals keine Verbindung hatten. Ein Telefon, wie heute üblich, gab es nicht für uns.
« zurückDeutschland 1945: Neubeginn auf Trümmern
Zeitzeugen berichten über ihre Kriegserlebnisse
(mb) Ähnlich wie diese heutigen Zeitungshinweise auf eine Gedächtnisausstellung in der Villa ten Hompel, Münster, den Leser an eine 70 Jahre und mehr zurückliegende Zeit erinnert, tauchen seit Jahresbeginn Sonderbeilagen mit Kriegserinnerungen auf. Diese wichtigen Dokumente müssen der Nachwelt unbedingt überliefert werden.
Uns allen, die wir die Einstellungen der Kampfhandlungen nach langen von Entbehrung geprägten Jahren selbst miterlebt haben, sind diese und die anschließenden ersten Nachkriegsjahre oft in traumatischer Erinnerung. Vielerorts wurden die Kampfhandlungen in der Osterzeit beendet und bis zum Kriegsende sollten noch viele bange Wochen vergehen.
Lydia Grabenkamp hat uns heute einen Beitrag zugesandt, den Sie auf den nächsten Seiten lesen können.
« zurückRicarda Huch – eine empfindsame, vergessene Historikerin
(esk) Es hat mal wieder nur eines ganz kleinen Schnipsels Papier, in diesem Fall in Form einer Briefmarke, bedurft, um mich zu erinnern: diese Autorin habe ich einmal sehr gerne gelesen. Und dies aus mehreren Gründen.
Aber der Reihe nach. Der Schnipsel Papier war eine relativ neue Briefmarke und darauf abgebildet war Ricarda Huch, der zu Ehren die Marke herausgegeben worden ist. Die Historikerin und Schriftstellerin hätte am 18. Juli ihren 150. Geburtstag gefeiert.
« zurück„Europa erinnert: 100 Jahre Erster Weltkrieg“
(mb) “Welche Rolle spielt der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis einer Nation? Wie wird seiner gedacht? Gerade in diesem Jahr? Und gibt es Bestrebungen, daran zu rütteln? Diesen Fragen geht die Reihe “Europa erinnert” im DLF vom 17. bis zum 21. März nach – und schaut auf fünf Länder.”
Mit diesen Sätzen macht der Sender aufmerksam auf eine fünftägige Sendereihe im Rahmen des laufenden Gedenkjahres zum Ersten Weltkrieg 1914 – 1918.