Sind Sie gut vorbereitet für den Notfall?
(mb) Schon im Juni letzten Jahres haben wir an dieser Stelle aus aktuellem Anlass auf eine Notfallliste aufmerksam gemacht, die inzwischen breite Anerkennung gefunden hat. Wir sehen das an den Downloads, die immer öfter erfolgen. Vielleicht geben Sie diese auch weiter.
« zurückBAGSO-InternetWoche 2015
Vernetzt durch(s) Internet
In der diesjährigen Internetwoche möchten wir durch unsere Mitmach-Angebote zeigen, mit welchen Angeboten es möglich ist, zu Schwerpunktthemen auch über das Internet aktiv zu werden. An vier Tagen …
« zurückWas ist, wenn … ???
… ich beteiligt wäre?
30. Mai 2015
(mb) Als letztes vor meiner Urlaubsfahrt versorge ich schnell noch meine Balkonpflanzen.
Da, ein dumpfes Geräusch, ein kurzer Aufschrei!
Gute Sicht – sicher fahren
Sehfehler sind die Ursache für jeden zweiten Skiunfall
Wintersportbrillen erhöhen die Sicherheit maßgeblich
(KGS) Ungefähr die Hälfte aller Skiunfälle ist auf Seh- und Wahrnehmungsfehler zurückzuführen, so die Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS). Doch circa jeder dritte Freizeitsportler ist ohne die erforderliche Sehhilfe auf der Piste. Hinzu kommen viele Nicht-Brillenträger, die ihre unzureichende Sehleistung ignorieren.
« zurückMit Durchblick in die dunkle Jahreszeit
(KGS) Beim Zeitung lesen, am Computer, beim Sport und am Steuer – überall in der modernen Welt ist gutes Sehen unerlässlich. Es sorgt für schnelle Informationsaufnahme, stressfreies Arbeiten, eine augenschonende, entspannte Atmosphäre und für Sicherheit.
Makula Degeneration im DLF – und mehr
(mb) Fast könnte man sagen, „die Sendung zum Beitrag“ oder „der Beitrag zur Sendung“. Weder noch. Der uns zugeschickte Beitrag vor zwei Tagen „Augen selbst prüfen mit Gittertest“ und die heutige Sendung im DLF „Makula Degeneration, Grauer Star und Glaukom“ sind reiner Zufall.
« zurückAugen selbst prüfen mit Gittertest
(ebr) Senioren sind mit Recht besonders um die Gesundheit ihrer Augen besorgt. Seriöse Helfer sind in allen Bereichen der Augen Augenärzte und Augenoptiker. Wir befragten zur Therapie der altersbezogenen Makula-Degeneration die Fachberaterin für Sehbehinderte, Susanne Nagel, Wiehl. Sie überreichte uns einen einfachen ausgedruckten Selbst-Test mit einem abgebildeten Gitter. Dieses Testgitter wird auch auf den Internetseiten KGS zum Testen und zum Ausdrucken angeboten.
« zurück