Zum Inhalt springen

Mittel- und Osteuropa

Aus aktuellem Anlass beginnen wir am 26. Februar 2022 mit dieser neuen Reihe Mittel- und Osteuropa.

Mit den unterschiedlichen Informationen zu ihren Kulturen, Lebensweisen, Religionen und ihrer Geschichte möchten wir Ihnen das Leben der Menschen in diesen uns so fernen und oft auch unbekannten Ländern etwas näher bringen. Gern kann sich jeder Leser wieder einmal daran beteiligen. Sprechen Sie uns gerne an.

Welche Staaten zu Europa gehören und welche nicht, hängt von unterschiedlichen Sichtweisen ab. Die Abgrenzungen verändern sich, je nachdem, ob man die Bezeichnung aus kultureller, geologischer, politischer oder ökonomischer Sicht betrachtet.

Eine gute interaktive Übersichtskarte der Europäischen Union stellt die Bundeszentrale für Politische Bildung zur Verfügung (s. unten). Dort können Sie fünf Bereiche auswählen, die jeweils andersfarbig unterlegt werden. (Um ein neues Gebiet zu starten, muss zunächst das zuvor besuchte ausgeschaltet werden). Diese vermittelt einen guten Eindruck über die Lage der einzelnen Länder innerhalb des nördlichen und östlichen Kontinentes und zueinander, ihrer Größe und ihrer jeweiligen Nachbarländer.

Sie finden die EU Mitgliedsstaaten, die Kandidatenländer, die potentiellen Mitgliedsstaaten, weitere Länder Europas und das EURO-Währungsgebiet.

»  Übersichtskarte  «

« »   « »   « »

Thema des ersten Beitrages werden einige andere gebräuchlichen Bezeichnungen für die Regionen Mittel- und Osteuropa sein, wobei die weiterführenden Informationen gleichzeitig Einstieg in die wechselvolle Geschichte einzelner Länder darstellen.

Des Weiteren bieten Ländervergleiche, geschichtliche Zusammenhänge und vertiefende Hinweise eine gute Möglichkeit, etwas mehr über Menschen, Kulturen und Lebensgewohnheiten kennenzulernen.

Beginnen werden wir mit der Übersichtsgrafik

Ukraine und die angrenzenden Länder.

Grafik M. Budde

« »   « »   « »

I. Mittel- und Osteuropa (?)

Bei der Suche nach einer räumlich genau begrenzten Zuordnung von Mittel und Osteuropa findet man je nach Kontext verschiedene Begriffe. Dieser Ausschnitt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg führt ein in das komplexe Thema und mag auch zur Vertiefung dienen.

„Ganz so einfach ist der Umgang mit dem Begriff „Östliches Europa“ nicht. Denn welche Länder unter den Term „Östliches Europa“ fallen, hängt von der Betrachtungsweise, politischen und gesellschaftlichen Interessen sowie von den bestehenden Strukturen regionaler Zusammenarbeit und den Beziehungsgeflechten ab. Im EU-Jargon ist häufig auch von den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) die Rede. Zu diesen gehören im engeren Sinne die baltischen Staaten, die Visegrad-Gruppe, die Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Albanien, sowie Bulgarien und Rumänien. Im weiteren Sinne werden unter dem Begriff MOEL auch für das gesamte Kontinentaleuropa östlich der EU-Grenzen von vor 2004 gesehen.“ Östliches Europa als Raum

Wikiwand schreibt zur geografischen Lage Mittel- und Osteuropa, bzw. Ostmitteleuropa, wie es an einigen Stellen benannt wird, und nutzt dabei verschiedene andere Quellen, aber eben auch die Seite der lpb.bw.

Gebräuchlich bei Anschreiben in Publikationen von Institutionen meinen Recherchen zur genauen örtlichen Zuordnung dieses Begriffes bin ich auf unterschiedliche Erklärungen bzw. Hintergrundinformationen gestoßen. Siehe hier.

So ist es schwierig, sich auf die genaue geografische Zuordnung festzulegen.

Die Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg widmet der Frage „ Lässt sich ein klares Profil vom ‚Östlichen Europa’ erstellen, das die Unterschiede zum westlichen Europa verdeutlicht?“ mehrere Seiten, die ich besser nicht zusammenfassen kann.

Es lohnt sich hier zu lesen

Wir richten uns in den Beiträgen nach den jeweiligen Quellenangaben.

« »   « »   « »

II. a Vergleiche im Bild

Europa und Asien
Europäische Union und Russland

Wahrscheinlich werden Sie viele unterschiedliche Ausgaben der Länderkarten aus früheren Zeiten kennen. Sei es aus der Schul-, Studien- oder Berufszeit oder eben, weil Sie sich schlicht dafür interessiert haben. Trotzdem möchte ich Ihnen neu und vor allem zum anschaulichen Größenvergleich an dieser Stelle einige Karten mit vielen interessanten Details aus dem Jahr 2021 mit den neuesten Daten der CIA nicht vorenthalten. Beim Anklicken sind alle Details genau zu erkennen.

Mit diesen Karten erhalten Sie eine Übersicht aller Länder der Europäischen Union und Russland bzw. Russische Föderation. Genau zu all den Ländern, zu denen ich Ihnen in den kommenden Beiträgen einiges an Informationen zu unterschiedlichen Themen bereitstellen möchte.

Alle Bilddateien sind gemeinfrei und aus der Quelle:
Das Weltfaktenbuch 2021. Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.
https://www.cia.gov/the-world-factbook/

Margret Budde

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner