Zum Inhalt springen

Natur

Eisheiligen und Wetterregeln

(mb) (akt. Jan. 2023) Strahlende Sonne, dicke Jacken, hochgeschlagene Kragen, wehende Haare und 14° um 11 Uhr vormittags, das ist der heutige Blick nach draußen, obwohl man sich inzwischen schon so gut an die warmen Temperaturen gewöhnt hatte. Die kurzen Schatten verraten den Sonnenstand. Nur die Temperaturen wollen nicht so recht zu …

Weiterlesen »Eisheiligen und Wetterregeln

Zugvögel

Kraniche ziehen übers Land …

Wir hören es – sie sind wieder da.

(mb) Spätestens bei den ersten Sonnenstrahlen nach der klirrenden Kälte in diesem Jahr, mögen sie warm oder kalt sein, wacht auch die Vogelwelt allmählich wieder auf und lässt uns das lang vermisste Vogelgezwitscher wieder hören.

Weiterlesen »Zugvögel

November

November „hinterm“ Weinberg. Ein Foto-Spaziergang

novemberDer November hat viele Seiten, mal dunkel und trübe, traurig und bedrückend. Dennoch, es gibt auch noch sonnige Spätherbsttage, mit oft schon mal frostig kalten Nächten. Aber nach Winter sieht es wahrlich noch nicht aus in den Gärten „hinterm“ Weinberg.

 

 

Weiterlesen »November

Neues über die Erderwärmung

Nachtrag zum Artikel „Kleine Eiszeit“, vom 15. Dez. 2014

(ebr) In meinem letzten Beitrag berichtete ich über die Einflüsse von Natur und Mensch auf das Klima unseres Planeten. Hier sind kurzgefasst die neuesten Erkenntnisse: „Die Erderwärmung wird in diesem Jahrhundert möglicherweise nicht wie befürchtet zunehmen “ sagte im September vergangenen Jahres der Direktor des Climate Service Centers, Hamburg, Guy Brasseur, als er dem in Stockholm tagenden Weltklimarat seinen neuesten Report vorstellte. Statt einer im Jahr 2007 berechneten mittleren Erderwärmung in hundert Jahren um 1,1-6,4 Grad könnten es nur 1,0-4,5 Grad sein.

Weiterlesen »Neues über die Erderwärmung

2015 Internationales Jahr des Lichts

IYL_Logo_ColorVert(mb) Die UNESCO, Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit Sitz in Paris hat 2015 als „Internationales Jahr des Lichts“ ausgerufen.
Sie koordiniert das Jahr zusammen weltweit mit verschiedenen Partnern wie z.B. der Europäischen Physikalischen Gesellschaft mit einem zuständigen Sekretariat für das UN-Jahr in Triest. In Deutschland zeichnet die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission verantwortlich für die Umsetzung der Grundidee und beide bieten auf einer eigenen Seite einen Online-Terminkalender an.

Weiterlesen »2015 Internationales Jahr des Lichts

„Kleine Eiszeit“ …

… ist das ein Eiscafé? – Oder heizen wir selbst unsere Erde auf?

(ebr) Schön wär‘s ja, wenn wir selbst unser Klima wie eine Zentralheizung regulieren könnten, und wenn mit der „Kleinen Eiszeit“ ein Eiscafé gemeint wäre! Weit gefehlt, und von den meisten Leuten nicht gewusst! Sie ist – oder war – nichts Genussreiches und in Deutschland und den nordischen Ländern eine überaus frostige und vegetationsarme Zeit zwischen dem 14. und dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen »„Kleine Eiszeit“ …

Faszination Weltall

(mb) Auf einige Themen komme ich manchmal hauptsächlich über Umwege, so auch zu diesem. Durch all die Wochen des augenblicklichen Funkkollegs Philosophie, nein eigentlich durch das ganze Leben eines jeden Menschen, zieht sich die Frage „dürfen wir alles, was wir können“, und zeitgleich zur zweiten Woche dieses Kollegs erlebten wir am Bildschirm die Landung der ESA-Sonde Philae auf einem 512 Millionen Kilometer km entfernten Kometen „Tschuri“ oder 67P/Tschurjumow-Gerassimenko.
Dürfen wir alles, was wir können?

Weiterlesen »Faszination Weltall

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner