Den Reformationstag feiern 2018
Aktuell: Auch für 2019 gibt es wieder einen Beitrag zum Reformationsfest!
———————————————
Oder: 500 und ein Jahr später
Der morgige Tag ist für viele evangelische Christen -noch- ein besonderer Tag, in jedem Jahr. Und nach dem großen Jubiläum des letzten Jahres vielleicht wieder ein bißchen normaler. Oder doch nicht?
« zurückReformation: Luther vorgelesen
Der Reformationstag naht. Da sollte man doch vielleicht auch mal von Luther lesen und nicht – schon wieder – über ihn, oder seine Zeit. Und die Bibel ist vielleicht auch mal nicht erste Wahl bei den Luther-Texten, zumal es davon ja eine Vielzahl, vor allem wichtige und lesenswerte zur Reformation.
Wer das nicht selbst lesen will, läßt vorlesen. Zuhören kann man ab heute Abend, 18.10.2017, …
« zurückMOOC Reformation hat begonnen
Mit den bis dato 898 registrierten (und es werden täglich mehr) Teilnehmern aus aller Welt, selbst aus Marokko und Brasilien, Australien und Kanada, Dubai und Peking und natürlich aus vielen europäischen Ländern erfährt dieser MOOC eine große Beachtung. Die Einführungslektion I gibt sofort einen kurzen Überblick über die einzelnen Themenabschnitte.
« zurückMAS Musikakademie e.V.
(mb) Als Sängerin oder Sänger, mit und ohne Choranbindung, aber auch für jeden Musikliebhaber, der ein Instrument spielt, ist es gar nicht so einfach, an qualifizierten Musikseminaren teilzunehmen, um sich im Stimmbildungsbereich oder zum Einüben neuer Musikliteratur weiterzubilden außer an Musikschulen oder sonstigen nahen Musikhochschuleinrichtungen – oder …
MOOC zur Reformation
(mb) Nicht gerade wenig neue Bücher, Schriften und Vorträge zum Lutherjahr 2017 sind allenthalben in Buchauslagen, Veranstaltungen und im Internet zu finden, was unserem jetzigen Informationsbedarf zum überarbeiteten Reformationsverständnis nur zugute kommt. Gilt doch die von Martin Luther ausgelöste Reformation als …
Luthers 95 Thesen: der Ablass
(esk) Im letzten Jahr hatte ich an dieser Stelle zum Reformationsfest gefragt: Was tun am Reformationstag? Nun, der Reformation wird immer am 31. Okt. gedacht, oder gefeiert, was nichts neue ist. Bekannt ist auch, dass Luther an eben dem letzten Oktobertag 1517 seine 95 Thesen an das „schwarze Brett“ der Universität zu Wittenberg geschlagen hat, in diesem Fall eine Kirchentür. Gleichzeitig gingen diese Vorschläge zur Reformation der Kirche auch an seinen Landesherrn, einer davon die Kritik am Ablasswesen. Schauen Sie doch mal, wie soetwas aussah.
Georgenkirche zu Eisenach
(mb) Im Mittelpunkt unseres dritten Berichtes zu Eisenach steht die Georgenkirche, die als größte Kirche Eisenachs mit ihrem mächtigen Turm an der Südseite des zentral gelegenen Marktplatzes weithin sichtbar ist.
« zurückDie Wartburg in Eisenach
Die Wartburg – UNESCO Weltkulturerbe seit 1999
(mb) Während eines Thüringenbesuches war die Wartburg ein herausragendes Ziel dieser Besuchstage.
Weit entfernt und quer durch das Südtal auf den Höhen jenseits der Stadt Eisenach entdeckt man gleich die mächtige Burg.
Schon die Fahrt von der Stadt Eisenach hinauf zur Wartburg, einer stets friedlich genutzten Burg, führt durch Weiten und Wälder Thüringens zum Parkplatz am Fuße der Burg. Wer nun die Mühen des ca. 15-minütigen Fußweges anstatt eines möglichen Shuttlebusses auf sich nimmt, wird oben angekommen für seine Anstrengungen reichlich belohnt.
Eisenach – am „Vorabend“ zu Luther 2017
(mb) Wer nach Eisenach mit der Bahn anreist, dem fallen in der Ankunftshalle gleich die großen Glasmosaike mit Darstellungen der Uhrenfabrik Ruhla und des Automobilwerks Eisenach in den Blick.
![]() |
![]() |
« zurück
Neu in „Aus Universität und Wissenschaft“: Reformation
Wir haben unser Themenspektrum erweitert und zwei Tagungsberichte zum Thema „Reformation in den historischen Regionen“ hier zugänglich gemacht. Beide geben unserer Meinung nach einen sehr guten, verständlichen Einblick in den Forschungsstand zur Reformation in zwei Regionen, Thüringen und den Elbe-Eser-Raum, wieder.
Lesen Sie doch einfach mal rein!
„Die Reformation in den historischen Regionen“
Ellen Salverius-Krökel
« zurück