Funkkolleg Religion Macht Politik
(mb) Bestätigt durch schon über 500 Anmeldungen vor dem eigentlichen Start sieht sich die Wissenschaftsredakteurin in der Planung zum Thema des Funkkollegs: Religion Macht Politik.
« zurückFunkkolleg 2017/2018 Biologie und Ethik
Start am 28. Oktober 2017
(mb) Fast schon ist es alltäglich, Neues über die atemberaubenden Forschungsergebnisse zu lesen, die unser Leben verbessern, vereinfachen, uns länger und gesunder leben lassen sollen.
« zurückFunkkolleg „Sicherheit“ ab 7. November
(mb) Es ist wieder soweit: das neue Funkkolleg 2016/2017 beginnt am 7. November.
Welches Thema könnte im Augenblick ansprechender sein als genau dies: „Sicherheit“?
Welche Lebensbereiche sind betroffen?
Im Grunde genommen alle.
Das Funkkolleg „Experiment“
(mb) Zugegeben, inzwischen haben wir Sie im Beitrag „E-Learning im November“ ja schon auf eine nicht gerade kleine Anzahl an E-Learning-Angeboten aufmerksam gemacht.
Dennoch möchten wir Ihnen ein weiteres Funkkolleg nicht vorenthalten, diesmal des Frankfurter Labors für experimentelle Wirtschaftsforschung.
E-Learning im November
(mb) Der November hält wieder einige (deutschsprachige) Angebote im E-Learning-Bereich bereit.
Diesmal haben wir es durch ein für uns sehr erfreuliches Ereignis in Berlin erst etwas später geschafft, alle Informationen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, was Sie uns bitte verzeihen mögen. Denn zwei Angebote haben bereits begonnen, sind aber auf jeden Fall noch zu buchen.
Funkkolleg „Wirtschaft“ 2015/2016
(mb) Das Funkkolleg 2015/2016 trägt den Titel „Wirtschaft: Erschütterte Wahrheiten – neue Werte?“
In welcher Weise sind wir von Wirschaft berührt? Kann ich als einzelner Bürger in der augenblicklichen Wirtschaftslage Einfluß nehmen? Ist Wirtschaft nicht etwas, was nur von Experten verstanden werden kann? Wann überhaupt sind wir von Wirtschaft betroffen? Was ist eigentlich Wirtschaft?
Abschluss Funkkolleg: Macht Philosophieren glücklich?
(mb) Heute wird zum Abschluss des Funkkollegs Philosophie die letzte Sendung ausgestrahlt, was nicht heißen soll, dass Philosophieren ein Ende haben kann/muss/soll.
Wie sehr hat mich diese Sendereihe überhaupt angesprochen?
Konnte ich mich auf die einzelnen Themen einlassen?
Sind dies Fragen, die mein eigenes Leben berühren oder eher doch etwas „nur für andere“?