Zum Inhalt springen

Das Licht in Sprichwörtern und Redewendungen


Seit Jahrhunderten begleiten uns Redewendungen und Sprichwörter durch den Tag und zu unterschiedlichen Gelegenheiten. Manchmal muss man sie nur als solche entdecken. Einzuordnen sind auch hier die geflügelten Worte, wobei jede der drei Bezeichnungen zusätzlich eigene Bedeutungen aufweisen.

In der Gesamtliste aller Redewendungen, individuell zu unterscheiden nach Ländern bzw. Entstehungsort und -zeit, wird wohl kaum ein Thema ausgespart. Wer sich vertiefend damit beschäftigen möchte, hat unter anderem im Suchindex der Seite „Wissen“ des Bayrischen Rundfunks eine umfangreiche Fundgrube zur Hand.

2015 haben wir uns mit diesem Projekt am Internationalen Jahr des Lichts beteiligt und seitdem viele Beispiele zum „Licht“ zusammengetragen. Neben dem Hauptthema „Licht“ finden Sie zusätzlich die Rubriken „Zum Schatten“ und seit dem 25. November 2019 „Aus der Bibel“.

Wird fortlaufend ergänzt. Neueste stehen jeweils oben.

Zum Licht

Das wirft kein gutes Licht auf dich

Das Licht der Welt erblicken
D. geboren werden

Sonniges Gemüt haben
D. Dinge in der Welt leicht (manchmal allzu …) nehmen.

Eine Leuchtspur hinter sich herziehen
D. Eigene Erfolge wirken lange nach

Ein Angebot durchleuchten
D. eine Sache gründlich untersuchen

Einen getrübten Blick haben
D. voreingenommen etwas beurteilen 

Die Angelegenheit liegt noch im Dunkeln
D. Angelegenheit ist noch nicht geklärt

Mir dämmert’s
D. nach langem Überlegen habe ich die Lösung gefunden

Die Sonne bringt es an den Tag
D. lange verschleiertes/verstecktes Unrecht kann nicht verborgen bleiben

Zündende Ideen haben
D. nach langem Grübeln endlich die Lösung gefunden

Auf der Sonnenseite des Lebens stehen

Bei Licht besehen

Umsichtig handeln

Licht ins Dunkel bringen
D. Zur Klärung der Umstände beitragen

Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur

Einen Geistesblitz haben
D. Überraschend eine gute Idee haben

Das Schlusslicht bilden
D. Am Ende einer Reihe stehen

Einen Platz an der Sonne haben

Sein Licht nicht unter den Scheffel stellen
D. sein Können nicht für sich zu behalten

Es ist besser, ein Licht anzuzünden, als über die Finsternis zu klagen

Fadenscheinige Argumente vorbringen

Eine Erleuchtung haben
D. eine zündende Idee haben

Undurchsichtige Machenschaften/Geschäfte

Er war keine große Leuchte
D. er hat nichts besonderes geleistet

Weitsichtig planen

Etwas im rosaroten Licht sehen
D. eine Sache leichtgläubig angehen

Etwas ins rechte Licht rücken
D. Sache oder Begebenheit besonders darstellen, um sogleich die Vorteile kenntlich zu machen

Im Trüben fischen
D. alle Erklärungen aus negativem Blickwinkel betrachten

Eine Leuchtspur hinter sich herziehen
D. Eigene Erfolge wirken sich in allen Lebensbereichen aus.

Grünes Licht geben
D. Erlaubnis geben, etwas bestimmtes zu beginnen

Im Dunkeln tappen
D. von etwas keine blasse Ahnung haben

Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen

Jemanden hinters Licht führen
D. jemandem bewusst die Unwahrheit sagen

Lichte Momente haben
D. kurzzeitig gute Ideen haben

Im Osten geht die Sonne auf,
im Süden nimmt sie ihren Lauf,
im Westen wird sie untergehn,
im Norden ist sie nie zu sehn.

Lichtblick im Leben erkennen

Licht am Ende des Tunnels sehen

Jetzt geht mir ein Licht auf …
D. nach langem Überlegen verstehe ich es

    Zum Schatten

    Aus dem Schatten treten
    D. sich zu erkennen geben

    Auf der Schattenseite des Lebens stehen
    D. nach vielen Niederlagen fühlt man sich vom Leben abgeschnitten

    Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus    

    Ein Schattendasein führen
    D. Ein Leben im Verborgenen führen

    Wo Licht ist, ist auch Schatten

    Im Schatten eines Menschen leben
    D. Anlehnungsbedürfnis. Schwierig, ein eigenes Leben zu führen.

    Im Windschatten des anderen fahren
    D. sich an andere anlehnen, um eigene Kraft einzusparen

    Dem eigenen Schatten nacheilen.
    D. sich nicht lösen wollen/können von eigenen dunklen Lebensseiten

    Er war der Schatten seiner selbst

    Er vermag nicht über den eigenen Schatten zu springen

    Vom eigenen Schatten verfolgt werden

    Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fällt der Schatten hinter dich

    Schattenkabinett bilden
    D. Eine auf Wahlsieg hoffende Partei, bildet vorsorglich ein (geheimes) „(Schatten)kabinett“, um dieses bei einem Sieg rasch vorstellen zu können.

    Einem Schatten nachjagen
    D. unrealistische Ziele verfolgen

      Licht in der Bibel

      Weheruf über die Machthaber, die das Volk berauben
      Mi 2,1
      Weh denen, die Unheil planen und gehen mit bösen Gedanken um auf ihrem Lager, dass sie es frühe, wenn’s licht wird, vollbringen, weil sie die Macht haben!
      Der Prophet Micha
      Als PDF

      Es werde Licht!
      1. Mose 1,3-5
      3 Und Gott sprach: Es werde Licht! und es ward Licht.
      4 Und Gott sah, daß das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis
      5 und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag. 

      Als PDF

      Margret Budde

      2 Gedanken zu „Das Licht in Sprichwörtern und Redewendungen“

      Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.

      DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner