Wir bauen um …
… räumen auf, aktualisieren und entwickeln neu. Haben Sie daher bitte ein wenig Nachsicht, wenn Sie diese Meldung bekommen –
Lassen Sie sich überraschen! Freuen Sie sich mit uns auf neue und spannende Themen!
Übrigens: Über den Button „zur Startseite“ und dort über „Suche“ im rechten unteren Bereich haben Sie weitere Möglichkeiten.
Margret Budde und Ellen Salverius-Krökel – im Januar 2023
« zurückVorsicht – Gefahren lauern!
Wer mit einem Kopfsprung in unbekanntes Gewässer eintaucht, riskiert sein Leben. Wer ohne Fahrkenntnisse Auto fährt, riskiert insbesondere das Leben unschuldiger. Wer ohne ausreichendes …
« zurückMathe im Advent 2022: die Lösungen
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mathebegeisterte,
nun ist der Mathe-Adventskalender ja schon eine ganze Weile geschlossen und sogar Weihnachten ist fast vorbei. Da warten sicherlich viele auf die Lösungen…
« zurückZwischen den Jahren – zum Jahreswechsel 2022
Zwischen den Jahren, das ist für die einen zwischen Weihnachten und Neujahr, für die anderen vielleicht nur der Silvestertag. Aber dann ist es auch genau Halbzeit in den Rau(h)nächten, was wir hier auf unseren Seiten am Interesse an unseren älteren Beiträgen zu den Rau(h)nächten sehen können. Wer den diesjährigen Beitrag vom Deutschlandfunk nicht gehört hat, der u.a. den Ausdruck „Zwischen den Jahren“ erklärt, mag hier für 10 Minuten zuhören: Raunächte – Stille Tage, wilde Nächte
In diesen letzten Tagen des zu Ende gehenden Jahres scheint das Bedürfnis groß zu sein sich mit Brauchtum, aber auch mit Übersinnlichem zu beschäftigen, oder möchte mal wieder Mythen, Märchen, Legenden, Aberglauben lesen oder sich erzählen lassen. Die Vorstellungen von der wilden Jagd, dem Woden (oder auch Wotan) mit seinem achtbeinigen Pferd, Frau Holle und anderen Gruselgeistern sind ja keinesfalls Kindergeschichten. In der stillsten und dunkelste Zeit des Jahres läßt sich gut eintauchen in die Welt der Geister. Mit anderen Worten: der Jahreswechsel wird nicht nur mit Böllerei und feuchtfröhlichen Feiern begangen, übrigens beides ein alter Brauch: das „Silversterschießen“ vertreibt nicht nur die bösen Geister, sondern weckt die Saaten der Pflanzen; das Anstoßen der Gläser mit Trinkspruch soll verhindern, dass die bösen Geister die ausgesprochenen Wünsche hören können.
Wie auch immer Sie also diesen Jahreswechsel heute verbringen werden und gestalten mögen, wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr und wünschen alles Gute! Vor allem aber möge in der Ukraine bald Frieden herrschen!
Und auch in diesem Jahr läuten die Glocken der Lambertikirche in Münster zum Jahreswechsel
Margret Budde und Ellen Salverius-Krökel
« zurück