Testen Sie Ihr medizinisches Wissen oder überprüfen Sie in kurzen Checks einen Gesundheitsbereich!
► Onlinechecks liefern nur erste Anhaltspunkte einer eventuellen Erkrankung. Sie ersetzen nicht die notwendigen regelmäßigen ärztl. Untersuchungen! ◄
Selbst miterlebt.
Bei der Beobachtung eines Handynutzers erwähnten zwei Chirurgen auf einer Veranstaltung schon 2002 so ganz nebenbei, dass in Fachkreisen jetzt schon vermehrte Handoperationen für die Zukunft diskutiert werden. Jedes Tippen nur mit dem Daumen …
Risiko-Tests zu möglicher Arthrose
der Deutschen Rheuma-Liga als Download.
Oder gleich im Web zu mehreren Arthroseformen im Orthopädischen Bereich mit vielen Hintergrundinformationen während des Tests.
Risiko-Test der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Testen Sie Ihr persönliches Risiko, einen Schlaganfall erleiden zu können.
Der FAST-Test (als Erste-Hilfe-Maßnahme)
So prüfen Sie einen Schlaganfall-Verdacht
F – A – S – T steht dabei für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit).
Online-Test zum Herzinfarktrisiko
Kennen Sie Ihr persönliches Herzinfarktrisiko?
Quiz zu Laborwerten
In regelmäßigen Abständen sollte jeder seine Blutwerte kontrollieren lassen. Die Ergebisse werden vom untersuchenden Labor in der Befundsliste festgehalten.
Wissen sie alle Bezeichnungen zu interpretieren, wenn der Arzt Ihnen die Liste aushändigt?
Gutes sehen kann Leben retten!
Fehlsichtigkeiten entwickeln sich oft schleichend und fast unbemerkt, darum sind regelmäßige Sehtests vorbeugend dringend zu empfehlen!
Grüner Star: Ab dem 40. Lebensjahr sollten die Augen alle 2 Jahre vorsorglich beim Augenarzt untersucht werden.
Bild und Text: KGS
Machen Sie die Schnell-Sehchecks online!
Nah-Seh-Check
Farb-Seh-Check
Makula-Seh-Check
Hier zwei Pressemitteilungen der KGS als PDF (im Großdruck)
Symptom-Checker – eine interaktive Sprechstunde
Durch Zuordnung der Beschwerden zu einem bestimmten Körperteil und durch gezielte Fragen wird einem Ratsuchenden im Symptom-Checker die Möglichkeit gegeben, für sich schon den Weg zu einem bestimmten Krankeitsbild zu finden. Ohne sich irgendwo einloggen zu müssen, kann man anonym eine „Diagnose“ seiner Beschwerden erstellen. Der Symptom-Checker stützt sich bei seinen Informationen auf eine von ausgebildeten Medizinern erstellte Datenbank.
Margret Budde
aktualisiert 1.11.2016