-
Mit der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember beginnt der Stepanustag, der Tag des Heiligen Stephanus laut Heiligenkalender. An diesem Tag gedenkt die Kirche ihres ersten Märtyrers, und an diesem Tag wurden früher die unterschiedlichesten Weihen gefeiert, z.B. Wein, Pferd, Hafer, Wasser, Salz, was häufig in Geminschaft stattfand, man traf sich zu Essen und…
-
Nun also endlich das Weihnachtsfest und damit die Weihnachtszeit. Aber wer weiß eigentlich noch, dass mit der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember noch eine andere Zeit beginnt? Die der Rauhnächte, die Zwölften? Alles nur Aberglaube? Nein, aber natürlich auch das, aber auch Christentum, Brauchtum, Volksglaube, Sagen, Märchen. Wir möchten Sie damit, wenn Sie…
-
Wer denkt bei Märchen nicht an Kindertage, an denen Eltern uns in eine andere Welt entführten. Wer kennt die Gute-Nacht-Geschichte nicht, die uns behutsam in den Traum versinken ließ. Je anschaulicher vorgetragen desto erlebnisreicher die Bilder im Innern. Noch vor Erfindung der Schrift hielten die Menschen durch Erzählen die Ereignisse lebendig und legten mit dieser über…
-
Aktuell: Auch für 2019 gibt es wieder einen Beitrag zum Reformationsfest! ——————————————— Oder: 500 und ein Jahr später Der morgige Tag ist für viele evangelische Christen -noch- ein besonderer Tag, in jedem Jahr. Und nach dem großen Jubiläum des letzten Jahres vielleicht wieder ein bißchen normaler. Oder doch nicht?
-
Wenn jemand eine Reise fotografiert -oder: Reisefotografie im 19. Jahrhundert (esk) Wer kann schon von sich sagen, er/sie fotografiere nicht auf seinen Urlaubsreisen, Ausflügen u.ä.? Da kommt mit der Digitalfotografie heute eine ganze Menge Bildmaterial zusammen. Das war früher anders. Schöne Beispiele dafür zeigt der Städel Blog.
-
Auch im Tanz verleihen wir unserem Empfinden und Denken den persönlichen Ausdruck in dieser einzigartigen Körpersprache, anders als in der Musik, aber ähnlich. Wir widmen uns am letzten Tag in unserer kleinen Reihe zum Frieden den Friedenstänzen und beginnen, wie wir den letzten beendet haben: mit der israelischen Melodie „Hevenu shalom Aleichem“. Diesmal gesungen und…
-
Musik gehört zum Menschen seit Urzeiten. Und ein Leben ohne Musik ist für mich schwer vorstellbar. Sie transportiert die Gefühle des Menschen und vermittelt, was mit Worten schwer auszudrücken ist. Mit eindringlichen Worten haben die Menschen immer wieder ihre Gedanken zum Frieden kundgetan, ihre Nöte und Sehnsüchte ausgesprochen. Jedoch das gleiche Wort gesungen lässt den…
-
Seit wenigen Tagen ist die 4 Tonnen schwere Glocke aus Dessau wieder abgebaut, die seit Beginn der großen Ausstellung zum Frieden vor dem LWL Museum in Münster stand. Aufmerksamkeit auf sich ziehend für jeden, der sich dem Museum von der Domseite her nähert. Mahnmal zum Frieden und gleichzeitig …
-
Die große Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“ 2018 in Münster ist vor wenigen Tagen beendet, klingt jedoch immer noch nach in all den Bildern und Beschreibungen. Nur wenige Tage danach, am 21. September, begehen wir den von der UN festgelegten Internationalen Friedenstag 2018, der in diesem Jahr, dem Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018…
-
Wer bei dieser Ankündigung an die Vorstellung einer neuen Reiseagentur denkt, den müssen wir leider enttäuschen. Ein wenig haben wir im letzten Beitrag „Reisen und Erforschen“ schon geschrieben. Und wer unsere einzelnen Seiten und die verschiedenen Themen ab und an durchblättert, wird feststellen, dass wir Sie in gewisser Weise ständig mitnehmen auf eine Reise zum…