Gedanken zum Wasser.
Wasser ist ein Menschenrecht. Ohne Wasser ist Leben auf dieser Erde unmöglich. Wir wissen, dass wir viele Tage ohne Nahrung überleben können. Jedoch bei Flüssigkeitsentzug kommen wir schon nach wenigen Tagen an unsere Überlebensgrenze. Global gesehen ist zwar genügend Wasser vorhanden, jedoch sind deren Ressourcen auf unserem Globus ungleich verteilt.
Nach Tagen intensiver Beratungen ist die UN Wasserkonferenz 2023 in New York mit wenigen aber hoffnungsvollen Ergebnissen lt. Medien zu Ende gegangen. Hoffen wir, dass diese gefassten Entschlüsse umgesetzt werden. Auch wir sind gefragt!
Einige Daten und Fakten
2 Milliarden Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser
https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-6#anc=Zahlen
494 Millionen Menschen müssen ihre Notdurft im Freien verrichten
Mehr als
733 Millionen Menschen leben in Ländern mit hohem oder kritischem Wasserstress
829.000 Menschen sterben jährlich an Krankheiten, die direkt auf unsauberes Wasser, fehlende Sanitärversorgung oder mangelnde Hygiene zurückzuführen sind
46 % der Menschen weltweit haben keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung
30 % der Menschen weltweit haben zu Hause keine Möglichkeit, sich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen
Das „BMZ“ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung beschreibt hier das deutsche Engagement für die 17 Ziele der Agenda 2030, SDG 6 (Sustainable Development Goals) – für eine nachhaltige Entwicklung.
Wer etwas tiefer in diese bedrohliche Problematik einsteigen möchte, kann bei „UN WATER“ recht übersichtlich und gut verständlich unter Daten und Fakten wichtige Themen zum Umgang mit Wasser finden. Hier nur einige wenige Punkte. (evtl. die Browser Erweiterung „translate“ einschalten.)
Menschenrechte auf Wasser und sanitäre Einrichtungen
Wasser und Klimawandel
Wasser und Katastrophen
Wasser und Ökosysteme
Video zum Weltwassertag 2023
Im 3:23 -minütigen Video wird der internationale Fotowettbewerb zum Weltwassertag 2023 „Accelerating Change“ (Beschleunigung des Wandels) vorgestellt. Ausgerichtet von Worldwaterday.it. Daran mitgearbeitet haben Fotografen und Juroren aus allen Erdteilen. Wunderbare Fotos, jedoch auch einige dabei, die uns weit entfernte Landstriche von atemberaubender Schönheit gepaart mit Besorgnis erregenden Zukunftsaussichten der Menschen zeigen.
An dieser Stelle soll auch die schöne – oder besser gesagt die erbauliche Seite „Wasser“ nicht zu kurz kommen. Thematisiert wurde es zu allen Zeiten. In Literatur, Musik und darstellender Kunst. Alle hier aufzuzählen haben wir nicht vor. Einige wenige seien stellvertretend genannt.
Johann Wolfgang von Goethe Gesang der Geister über den Wassern. Des Menschen Seele Gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es, Und wieder nieder Zur Erde muß es, Ewig wechselnd. Strömt von der hohen, Steilen Felswand Der reine Strahl, Dann stäubt er lieblich In Wolkenwellen Zum glatten Fels, Und leicht empfangen Wallt er verschleyernd, Leisrauschend, Zur Tiefe nieder. Ragen Klippen Dem Sturze entgegen, Schäumt er unmuthig Stufenweise Zum Abgrund. Im flachen Bette Schleicht er das Wiesenthal hin, Und in dem glatten See Weiden ihr Antlitz Alle Gestirne. Wind ist der Welle Lieblicher Buhler; Wind mischt vom Grund aus Schäumende Wogen. Seele des Menschen, Wie gleichst du dem Wasser! Schicksal des Menschen, Wie gleichst du dem Wind!
Musik
Wer kennt diese nicht …
„Die Wassermusik von G.F. Händel“. Gespielt von der Akademie für Alte Musik Berlin Aufnahme vom 10. Januar 2016 im Concertgebouw Amsterdam. 54:12
„Der Donauwellen Walzer (Waves of the Danube Waltz) von Iosif Ivanovici“
Interpret: Sir Andrew Davis, Philharmonia Orchestra
Zum Abschluss möchte ich Ihnen ein „Fundstück“ zum Wasser aus dem Internet nicht vorenthalten. Friesland prangte mit übergroßen Buchstaben auf der Titelseite mit dem schönen Gedicht von James Krüss „Wasserkreislauf“. Hier nur die erste Strophe.
Vom Himmel fällt der Regen
und macht die Erde naß.
Die Steine auf den Wegen,
Die Blumen und das Gras.
Die Sonne macht die Runde
In altgewohntem Lauf
Und saugt mit ihrem Munde
Das Wasser wieder auf!
Beim Lesen spürte ich den Regen auf meiner Haut, sah die nassen Steine vor mir und eine Sonne als leuchtenden Ball über die Steine rollend und dabei die Feuchtgkeit in sich aufnehmend. Es war wunderbar zu lesen für mich und zu blättern, erhoffte ich doch über Friesland, die schöne Landschaft im Norden Deutschlands einiges zu erfahren. Das Informationsblatt „Friesland“ mit dem Thema Wasser aus dem Jahr 2011 konnte mir vielleicht auch hierüber Neuigkeiten vermitteln. Bis, ja bis ich nach einigen Seiten feststellte, dass ich ein Info-Heft für Deutsche Bewohner der Kolonie Friesland in Paraguay entdeckt hatte. Ein Heft, das mich zusätzlich am Leben der Menschen in Paraguay teilnehmen lässt.
https://friesland.com.py/infos/maerz2011.pdf
Viele Freude beim Lesen und Entdecken
Margret Budde