Kleiner Hinweis vor der „Reise in die Ukraine“
Zu unserer morgen beginnenden „Reise in die Ukraine“ möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass wir …
Weiterlesen »Kleiner Hinweis vor der „Reise in die Ukraine“Zu unserer morgen beginnenden „Reise in die Ukraine“ möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass wir …
Weiterlesen »Kleiner Hinweis vor der „Reise in die Ukraine“Morgen geht es also wieder los, für alle, aber wirklich alle Liebhaberinnen und Liebhaber der Mathematik, für Schüler, Lehrer und Spaßspieler: mit dem Online-Adventskalender Mathe mal anders erleben! Natürlich ist es für die echten Mathematiker durchaus ein „Kinderspiel“, aber warum nicht einmal Mathe-Aufgaben lösen, die Spaß machen, so völlig anders als in der Schule? Und vor allem solche, die auch sinnvolle Anwendungen der Mathematik in Alltag aufzeigen? „Mathe im Advent“ zeigt auch in diesem Jahr wie das gehen kann. Information und Registrierung über die Webseite und am 1. Dezember loslegen. Wer Zeit zum Überlegen braucht, kann ja ersteinmal ein paar… Weiterlesen »Mathe im Advent 2022
Nicht immer ist es möglich, über das zu schreiben, was man möchte. Manchmal zwingen persönliche Gründe zum Pausieren oder – man hat schlicht noch zu wenig passende Gedanken und brauchbares Material gefunden. Zum diesjährigen Advent gestaltete sich unsere Ideensuche ein wenig schwierig.
Weiterlesen »Advent 2022 – VorankündigungAls ich kürzlich im tiefsten Ostfriesland eine Nacht im Hotel verbrachte und dann am Morgen den Blick aus dem Fenster warf, da wußte ich, genau, ich bin in Ostfriesland, das Wetter sagte alles. Was also hilft gegen Nebel und kühle Temperaturen besser als eine schöne Tasse Tee, am Morgen, im Herbst, bei Nebel?
Weiterlesen »Es ist wieder Teezeit! Ein Ausstellungsbesuch.Inzwischen haben die beiden Initiatorinnen Claudia Dathe und Prof. Dr. Schamma Schahadat ihr Projekt wieder aufgenommen und werden in veränderter Zeitenfolge Literatur aus der Ukraine vorlesen, zusammen mit vielen Beteiligten beider Universitäten und in Kooperation der Freien Bühne Jena. Claudia Dathe arbeitet als deutsche Übersetzerin ukrainischer und russischer Gegenwartsliteratur in die deutsche Sprache. Außerdem als Projektkoordinatorin des EUTIM-Projektes in der Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Viadrina Frankfurt/Oder.Prof. Dr. Schamma Schahadat ist Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft in der philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Wir freuen uns, dass diese Lesungen fortgeführt werden können. Diese Zeichen der Solidarität mit… Weiterlesen »„Lesen für die Ukraine“ geht weiter
– unter diesem Motto stand die Würdigung verdienter Bürger im Rahmen der diesjährigen Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit im Schloss Bellevue. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab am 30. September 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande auch an Claudia Dathe, Mitarbeiterin der Europa-Universität Viadrina und Übersetzerin ukrainischer Gegenwartsliteratur. In diesem Zusammenhang nicht zuletzt als Mitinitiatorin des Projektes „Lesen für die Ukraine“, das wir seit Beginn mit unterstützt haben. In der Pressemitteilung der Viadrina ist an dieser Stelle ein Interview mit der Ausgezeichneten zu lesen. Wer in den vergangenen Monaten seit Ausbruch des Ukrainekrieges die Dokumentationen der 19 Videos „Lesen für die Ukraine“ auf unseren Seiten… Weiterlesen »Brücken bauen –
(esk)(akt. 01/2023) Bei all den schwierigen, eher traurigen, unsere Aufmerksamkeit stark in Anspruch nehmenden Nachrichten, ist sicherlich manchen von uns entgangen, dass heute, am 23.4.2022, auch wieder der Welttag des Buches ist. Sind Sie in Ihrer Tageszeitung, in Ihrem Radiosender daran erinnert worden? Eher nicht? Aber wir wollen das hier nicht versäumen.
Mit dem Angriff auf die Ukraine haben viele Menschen ein Bedürfnis nach Informationen, nach Wissen über den post-sowjetischen Raum, über Vergangenheit und Gegenwart der Region. Verstehen möchten wir, warum das alles so kommen konnte. Aber woher nehmen,…
Öffentliche Ringvorlesung der WWU Münster Ab dem 11.04.2022 veranstaltet die Universität Münster eine öffentliche Ringvorlesung zum aktuellen Thema des Russland-Ukraine Konfliktes.In 11 Veranstaltungen jeweils montags von 20:00 bis 21:30 Uhr informieren Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen im Fürstenberghaus am Domplatz über einzelne Aspekte des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. So führt Frau Prof. Ricarda Vulpius vom Historischen Seminar Münster im ersten Vortrag ein mit einem Vortrag über die geschichtlichen Hintergründe und Verstrickungen beider Länder im Laufe der Jahrhunderte. Vorträge über die Einflüsse der beiden unterschiedlichen Kirchen, Auswirkungen des Krieges auf ganz Europa, Folgen für die Zivilgesellschaft der betroffenen Staaten und… Weiterlesen »„Russlands Krieg gegen die Ukraine“
Stimmen aus der Wissenschaft Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 mit Zerstörungen von Städten und dem unsagbaren Leid der Menschen sucht auch die Wissenschaft nach den Hintergründen für diesen Kriegsausbruch. Historikerinnen und Historiker verschiedener Universitäten haben zusammengetragen, was für jeden wichtig ist, um in Gesprächen und Diskussionen mit den richtigen Fakten zu reagieren. Überall auf der Welt und zu allen Zeiten hat und wird es Kriege geben und je weiter ein Land entfernt von uns, desto weniger kennt man die Ursachen einer Konfliktentstehung und weiß zu wenig über Hintergründe und Zusammenhänge. Wäre die Ukraine ein… Weiterlesen »Ukrainekrieg 2022