Über jüdische Existenz in Terror und Krieg
Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman berichten im Blog „Gleichzeit“ über ihre persönlichen Erlebnisse nach dem Angriff der Hamas auf den Staat Israel.
Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman berichten im Blog „Gleichzeit“ über ihre persönlichen Erlebnisse nach dem Angriff der Hamas auf den Staat Israel.
diese Worte leiten die einzelnen Folgen der seit August 2023 ausgestrahlten Sendung ein. Schaut bzw. hört man sich die bisherigen Folgen an, werden einem rasch die sonst oft schwer zu vermittelnden Lebensbedingungen des Alltags klar vor Augen geführt.
Weiterlesen »„Der Ostcast –Wer als älterer Mensch die „Christbäume“ in Bombennächten des Zweiten Weltkrieges auf den Armen der Eltern beobachtet und in das Panzerrohr beim Einmarsch der Besatzer geschaut hat, wer in engen Erdlöchern ausharren musste, um bei Bombenangriffen nicht von den Trümmern des eigenen Hauses verschüttet zu werden, der durchlebt seit dem Februar 2022 …
Weiterlesen »… an allem schuld! Ist doch klar – oder?…nicht nur die Christrose Auch wenn derzeit der Winter neuerlich Einzug hält, steht die Vegetation dennoch nicht still. Und das nicht nur, weil es so warm war, denn neben der Christrose gibt es ja noch weitere Winterblüher wie in diesem Fall den Winterjasmin.
Nein, hier geht es nicht um die alte Kunst aus den Sternen die Zukunft herauszulesen. Es geht uns vielmehr um den metaphorischen „Blick in den Himmel“, zu den Sternen, und vielleicht ein paar Gedanken zu verschwenden, was man im nächsten Jahr so alles machen kann – oder könnte. Ganz nach unserem Motto hier bei Moment-mal-mach-mit: Wir jedenfalls sind auch im neuen Jahr wieder ganz bei der Sache und haben schon ein paar Ideen, was man sich Gutes tun kann, damit der Kopf nicht einrostet. Und eine Idee wollen wir hier gleich schon mal empfehlen: Himmelsaufnahmen als Bildungsmaterial, aus Fotografien Wissen… Weiterlesen »Zum neuen Jahr: In die Sterne sehen
Heute waren die Rauhnächte doch tatsächlich in den Mittagsnachrichten. Kaum zu glauben, dass ein sehr alter Brauch, z.T. schon vorchristlich, dann aber auch sehr christlich durch die verschiedenen Heiligen oder an christliche Rituale und Bräuche gekoppelt, wieder in unsere Gegenwart zurückkehrt; und das mit wachsender Begeisterung, wenn auch verändert und teilweise umgedeutet. Der Mensch nimmt, was er braucht und macht es zur Not passend. Wir haben hier in unserem Blog das alte Brauchtum schon vorgestellt gehabt, Rauhnächte oder die Zwölften, und diese Beiträge werden immer noch gerne gelesen. Da sich aber an eben diesem Brauchtum, an der Geschichte dahinter wenig,… Weiterlesen »Wieder modern: die Rauhnächte
Mit diesem Petrywka-Weihnachtsbäumchen aus der Ukraine möchten wir, von Moment-mal-mach-mit, unseren Leserinnen und Lesern ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute wünschen. Und auch in diesem Jahr sind wir wieder mit unseren Gedanken und guten Wünschen in der Ukraine, die in diesem Jahr zum ersten Mal das Fest am 25. Dezember feiert. Margret Budde und Ellen Salverius-Krökel
Noch einmal nach Belarus Mit unserem letzten Beitrag zu unserem diesjährigen Adventskalenders wollen wir unsere Leserinnen und Leser nocheinmal nach Belarus entführen. Und wir haben wieder im dekoder gestöbert und gefunden. Ein großes Dankeschön an die so emsigen Journalisten, die uns Russland und Belarus entschlüsseln! Heute also Weihnachten, das in Belarus ganz vielfältig gefeiert wird. Katholische, orthodoxe und post-sowjetische Weihnacht: S Kaldajami! Die unterschiedlichen Einflüsse im europäischen Grenzraum zwischen Ost und West, also der katholischen und der orthodoxen Kirche und den alten sowjetischen Gebräuchen der Weihnachtszeit und ihrer Feste, haben sich erhalten und existieren nicht nur nebeneinander weiter sondern vermischen… Weiterlesen »Das Ende des Adventskalenders 2023
Natürlich konnten wir das nicht bestellen, aber manchmal kommen die Zufälle eben wie gerufen: WDR 3 sendet am 4. Advent Adventsmusik aus Osteuropa. Aber nicht nur, es gibt auch Bachs Magnificat von 1723, geschrieben zu seinem erstes Weihnachtsfest in Leipzig. Die osteuropäischen Komponisten sind am morgigen Sonntag in der geistlichen Musik bei WDR3 Joseph Anton Sehling, Vytautas Miskinis, Josef Ferdinand Norbert Seger, Marcin Mielczewski und Arvo Pärt. Wer so früh nicht aufstehen mag, oder um die Uhrzeit etwas anderes vorhat, der sei verwiesen auf den Podcast bzw. den WDR3 Konzertplayer zum Nachhören: Osteuropäischer Advent, Leipziger Weihnacht, Pärt und Bach
Das Judentum in den osteuropäischen Ländern hat eine lange Geschichte. Allein über die Ukraine wird in „Juden in Osteuropa“ Ukraine geschrieben, dass bereits im 11. Jahrhundert in der Stadt Kiew ein jüdisches Tor und ein jüdisches Viertel existiert habe. Auf diesem Portal wird sowohl die jüdische als auch die ukrainische …
Weiterlesen »Martin Buber