Zum Inhalt springen

Allgemein

Religionsfreiheit? Was kann das sein?

Wo man nun schon seit Wochen oder gar Monaten hinhört oder liest, das Wort, der Begriff taucht immer wieder, wenn nicht sogar immer öfter auf – Religionsfreiheit. Er scheint uns zunehmend wichtig, der Gründe gibt es viele, trotz aller Kirchenaustritte. Und schaut man über die Grenzen in die benachbarten europäischen Staaten, dann scheint es dort nicht anders zu sein. Aber was ist das eigentlich, was da in Artikel 4 unseres Grundgesetzes steht? Nun, da ist guter Rat teuer, oder aber man hört, was die Experten zu sagen haben.

Weiterlesen »Religionsfreiheit? Was kann das sein?

Spurensuche in Ostpreußen. Ein Film

Jeder hat ja so seine eigenen, oft biographisch geprägten Stichworte, die einem sofort ins Auge springen beim täglichen Scan der verschiedenen Medien. Bei mir ist es, unter vielen anderen – Ostpreußen. Und so mußte ich denn gleich mal hinschauen, was Planet Wissen kürzlich zum Thema Spurensuche in Ostpreußen zu bieten hatte, außer, hoffentlich, Altbekanntes. Und tatsächlich, es geht um mehr als Ostpreußen, das über Jahrhunderte hinweg als Kernland deutscher Kultur galt und immer auch noch gilt. Bekannt ist natürlich, dass die Geschichte geprägt wurde von Ordensrittern, einflussreichen Adligen und reichen Großrundbesitzern. Doch der von den Deutschen begonnene Zweite Weltkrieg änderte… Weiterlesen »Spurensuche in Ostpreußen. Ein Film

Die russische Revolution begann im März 1917

Vor 100 Jahren begann die russische Revolution. Wieder so ein Jubiläum, das man vielleicht nicht feiern mag – aber verdammen und vergessen? Wissen sollte man um sie, denn auch diese Revolution wirkt bis in unsere Zeit nach. Warum und wie, oder wer einfach nur mehr über die Februarrevolution, die im März 1917 begann, wissen möchte, wir haben, für den Anfang, ein paar nützliche Adressen und Titel zusammengestellt. Wer gestern Radio gehört hat, dem/der ist sicherlich nicht entgangen, dass gestern vor 100 Jahren die russische Revolution begann. Aber sicherlich konnten die meisten nicht dabei bleiben oder hätten gerne noch mehr gewußt.… Weiterlesen »Die russische Revolution begann im März 1917

Frühling im Anmarsch?

Oder was uns die Phänologie dazu sagen kann Haben Sie ihn gar schon gesehen, den Frühling? Ich bin heute mal auf die Suche gegangen: Fönwetter im Südwesten, mit Sturm, der aus dem Nordwesten zu uns kommt und leider verhindert, den Baumpilzen im Wald einen Besuch abzustatten, war zu gefährlich. Aber 18 Grad und Sonne, da soll im Weinberg wohl in der Pflanzenwelt etwas vom Frühling zu sehen sein. Es sah wenigstens so danach aus. Fachwissenschaftlich korrekt ausgedrückt habe ich versucht Phänologie zu betreiben, also die im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen zu beobachten. In der Phänologie werden… Weiterlesen »Frühling im Anmarsch?

René Magritte in der Schirn

Die Schirn in Frankfurt hat gerade ihre erste große Ausstellung in diesem Jahr eröffnet – gewidmet dem großen Meister der „Verrätselung“, René Magritte. Vor dem Ausstellungsbesuch (aber natürlich auch danach oder auch während) haben Sie wieder die Möglichkeit, sich passabel vorzubereiten – per Digitorial. Eine sehr gute Idee! „René Magritte, der Magier der verrät­sel­ten Bilder, ist eine der Schlüs­sel­fi­gu­ren der Kunst des 20. Jahr­hun­derts.“ Da ist es denn auch nicht verwunderlich, dass jetzt auch zu diesem Künstler eine große Ausstellung stattfindet, nachdem in den letzten Jahren die Moderne in fast allen großen Museen wieder bedeutende Künstler dieser Zeit mit ihrem… Weiterlesen »René Magritte in der Schirn

Sicherheit in diesen Tagen

Funkkolleg: Was heißt „Führung aus der Mitte“? Deutschlands neue Rolle in der Welt Nicht erst seit der Amtsübernahme des neuen Präsidenten der USA, Donald Trump, aber seitdem doch noch deutlich mehr, ist die Aufmerksamkeit aller auf alle Bereiche der Sicherheit gestiegen. Das ist auch richtig so. Nur- was bedeutet das eigentlich ganz grundsätzlich? Was kann, nein, muß Deutschland, in Europa, in der Welt selbst tun die eigene Sicherheit zu verteidigen? Dazu gibt es seit letzter Woche die nun 10. Folge des Funkkollegs „Sicherheit“, auf die wir hier einmal explizit hinweisen und sehr empfehlen wollen – die Zeiten sind eher unsicherer… Weiterlesen »Sicherheit in diesen Tagen

Die Schwaben – sind wer?

Eine Ausstellung zur schwäbischen Geschichte, aber nicht nur. Als „Neigeschmeckte“, das ist schwäbisch und bedeutet „zugezogen nach Schwaben“, kann es durchaus sinnvoll sein, etwas über die Schwaben und ihre Geschichte zu lernen. So jedenfalls hatte ich es mir gedacht. Und auch, ob es nun wirklich um die Frage geht, als Schwabe Mythos oder Marke zu sein (man kann es durchaus so sehen). Dies kann oder besser soll man in der derzeit in Stuttgarter zu sehenden Ausstellung erfahren können. Ich habe es versucht und mußte feststellen, dass der Untertitel der Ausstellung „Zwischen Mythos und Marke“ wohl doch eher ein Sprachspiel und… Weiterlesen »Die Schwaben – sind wer?

Sicher im Netz?

Das Thema Sicherheit im Internet ist allgegenwärtig. Auch wir haben schon divers dazu geschrieben. Und da das Thema Sicherheit im Netz so vielfältig ist, zumal Sicherheit im Netz nicht nur eine Frage des Virenscanners ist, möchten wir hier auf einen wie uns scheint besonders wichtigen Aspekt verweisen – den scheinbar unstillbaren Drang nach Selbstdarstellung. Die Sicherheit im Netz unterlaufen wir ganz schnell selbsttätig, manchmal bewußt, häufig fahrlässig und noch öfter wegen mangelnder Kenntnisse, wenn wir über die verschiedensten Aktivitäten unsere Fußspuren, unsere Daten in jeglicher Form hinterlassen. Das sind neben den allgegenwärtigen Likes vor allem auch Bilder in jeglicher Form,… Weiterlesen »Sicher im Netz?

„Beginnt das Jahr mit Singen” …

… so war das viertägige Musikseminar der Musikakademie für Senioren, MAS, gleich für den Jahresbeginn 2017 ausgeschrieben. Die Einstudierung und anschließende Aufführung der „Missa brevis St. Joannis de Deo” – auch Kleine Orgelmesse genannt – im Kloster Nütschau stand auf dem Programm. Nach dem Begrüßungskaffee im Klosterspeisesaal am ersten Tag ging es zügig an die Seminararbeit im angrenzenden vorbereiteten Seminarraum. Die schon namentlich gekennzeichneten Notenständer vor den Plätzen machten die übliche und auch sehr hilfreiche, aber zeitraubende Vorstellungsrunde überflüssig und die Ratzeburger Sopranistin und Seminarleiterin Susanne Dieudonné konnte gleich mit den ersten Stimmübungen beginnen. Denn in diesen vier Tagen lag… Weiterlesen »„Beginnt das Jahr mit Singen” …

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner