Zum Inhalt springen

Allgemein

Georgenkirche zu Eisenach

Im Mittelpunkt unseres dritten Berichtes zu Eisenach steht die Georgenkirche, die als größte Kirche Eisenachs mit ihrem mächtigen Turm an der Südseite des zentral gelegenen Marktplatzes weithin sichtbar ist. Sie geht auf eine Gründung durch Ludwig III. im 12. Jahrhundert zurück, wurde aber Anfang des 16. Jahrhunderts zur spätgotischen Hallenkirche umgebaut. Mehrere Mitglieder der Bachfamilie wirkten von 1665 bis 1797 an dieser Kirche als Organist und Johann Sebastian Bach wurde hier am 23. März 1685 getauft, was auch im Eingangsportal der Kirche zu lesen ist.Martin Luther predigte mehrere Male in dieser Kirche, zuletzt auch auf seiner Heimreise vom Reichstag zu… Weiterlesen »Georgenkirche zu Eisenach

Museum virtuell: Pergamon-Altar in 3D

Sie planen endlich einen Berlin-Besuch und müssen feststellen, dass eines der meistgesehenen und beliebtesten Museumsobjekte nicht zugänglich ist? Genau, gemeint ist der Pergamon-Altar auf der Museumsinsel. Und leider wird das auch noch geraume Zeit so bleiben. Aber, es gibt eine kleine Entschädigung, und die hat vielleicht doch mehr zu bieten als ein paar schöne Bilder: Die Wissenschaft hat nämlich eine 3D-Animation geschaffen, zu sehen am heimischen PC für jederman. Schauen Sie doch mal rein! Bild: Pergamonmuseum. Museumsinsel Berlin. Eingang über Bodestraße. © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse Ein Museum macht Pause Es gibt ganz unterschiedlich Gründe, warum man… Weiterlesen »Museum virtuell: Pergamon-Altar in 3D

Das Internet wird 25 Jahre alt – aber:

Wie funktioniert eigentlich das Internet? Auch wenn unsere Bundeskanzlerin vor drei Jahren noch meinte, dass das Internet „für uns alle Neuland ist“, so ganz stimmt das dann doch wohl nicht. Schließlich wird es dieser Tage ja auch schon 25 Jahre alt und wir nutzen es doch nahezu täglich.  In einer anderen Hinsicht ist es aber vielleicht doch Neuland, denn: wie funktioniert es eigentlich? Das zu lernen lädt das Hasso-Plattner-Institut ein, per MOOC, also einem frei zugänglichen Online-Kurs, kostenlos. Das Internet hat sich in seinen 25 Jahren immens schnell entwickelt, mittlerweile hat es sich fast schon unentbehrlich gemacht und jeder neue… Weiterlesen »Das Internet wird 25 Jahre alt – aber:

Eisenach – am „Vorabend“ zu Luther 2017

Wer nach Eisenach mit der Bahn anreist, dem fallen in der Ankunftshalle gleich die großen Glasmosaike mit Darstellungen der Uhrenfabrik Ruhla und des Automobilwerks Eisenach in den Blick. Draußen vor dem Bahnhofsgebäude sieht es in diesen Tagen allerdings nicht so friedlich aus wie hier auf dem Bild vor einem Jahr. So ist es erst im nächsten Jahr wieder zu erwarten. Zur Zeit beherrschen noch Bagger und Kräne das Strassenbild vor dem Bahnhof und in etlichen Stadtteilen. Baustellen an Straßen und Plätzen der Innenstadt künden von den Vorbereitungen zum Großereignis im nächsten Jahr, zu dem viele Menschen durch die allerorten angebotenen… Weiterlesen »Eisenach – am „Vorabend“ zu Luther 2017

Never too old – Englisch lernen mit BBC London

Nun, neben dem kurzen Audio mit einer Diskussion darüber, ob mit dem Ruhestand eines Menschen alles vorbei sei, oder ob sich neue Möglichkeiten für einen Menschen eröffnen könnten im letzten Blog, haben wir den gesamten Lernkanal der BBC London entdeckt. (Diese Hauptseite dauert wegen der Größe eine Weile, bis sie geladen ist.)Viele unterschiedliche Sparten von einzelnen Sendungen für verschiedene Altersstufen, Vorschule, Grundschule und weiterführende Schulen (nach unserem Schulsystemverständnis) bis hin zur Kunst und einigen technischen Bereichen sind zu entdecken. Die Themen sind schon sehr vielfältig und in unterschiedlich lange Sequenzen eingeteilt, sodass man sich stets ein in sich abgeschlossenes Audio… Weiterlesen »Never too old – Englisch lernen mit BBC London

Englische Texte – eine Barriere?

Heute, im Jahr 2016, steht das Lernen der englischen Sprache in unseren Schulen genauso selbstverständlich auf dem Stundenplan wie das Rechnen und Schreiben. Wenigstens in Deutschland. Das ist gut so, zumal Englisch als Weltsprache gilt. Trotzdem leben viele Menschen unter uns, die aus den unterschiedlichsten Gründen die englische Sprache nicht oder nur gering beherrschen. Es sind nicht nur die Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kamen. An dieser Stelle denke ich besonders an meine eigene Generation, die in den Nachkriegsjahren wenig oder gar nicht in den Genuss eines Sprachunterrichts gekommen ist.Jedoch das Leben konfrontiert uns in allen Lebensbereichen täglich mit… Weiterlesen »Englische Texte – eine Barriere?

Die teilende Gesellschaft

Lernen mit der Radioakademie: Die teilende Gesellschaft (esk) In Zeiten, wo scheinbar ohne viel (?) Zutun ganz schnell eine neue Krise um die Ecke kommt, fällt uns fast ebenso schnell auf, dass es fast immer oder doch letztendlich um eine Frage des Teilens geht. Oder anders ausgedrückt, um den Kapitalismus, der vielen angeschlagen erscheint. Oder noch anders ausgedrückt – die soziale Schere klafft immer weiter auseinander, aber nicht nur die. Was aber kann man tun, was wird getan und wie kann man das Ganze noch verstehen? Man sollte sich also vielleicht kundig machen, etwa mit der Radioakademie, bei uns hier … Weiterlesen »Die teilende Gesellschaft

Nachgehakt: Der Genozid an den Armeniern

Das Donnergrollen nach der Armenien-Resolution im Deutschen Bundestag hat sich nun wohl in die Türkei zurück gezogen, wiewohl auch dort die Tagespolitik heute anderen Themen ausmacht. Es könnte daher nun Zeit, Raum und Ruhe sich eröffnen, sich sachlich und unabgelenkt mit dem Thema „Armenien – Völkermord ja oder nein“ zu beschäftigen. Aber wie?

Weiterlesen »Nachgehakt: Der Genozid an den Armeniern

Neu in „Aus Universität und Wissenschaft“: Reformation

Wir haben unser Themenspektrum erweitert und zwei Tagungsberichte zum Thema „Reformation in den historischen Regionen“ hier zugänglich gemacht. Beide geben unserer Meinung nach einen sehr guten, verständlichen Einblick in den Forschungsstand zur Reformation in zwei Regionen, Thüringen und den Elbe-Eser-Raum, wieder. Lesen Sie doch einfach mal rein! „Die Reformation in den historischen Regionen“ Ellen Salverius-Krökel  

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner