Zum Inhalt springen

Allgemein

August Macke und Franz Marc in München

Nur wenige Tage liegen zwischen dem Ende der Ausstellung im Macke-Haus Bonn 25.01.2015 und dem Beginn der nächsten im Lenbachhaus München am 28.01.2015, in denen sich beide Häuser in Gemeinschaftsarbeit mit den Künstlern August Macke und Franz Marc, ihrem Leben, verschiedenen Lebensabschnitten und Schaffensperioden auseinandersetzen. Widmete sich das Macke-Haus Bonn anlässlich des 100. Todestages von August Macke im Jahr 2014 in der Ausstellung „Das (verlorene) Paradies“ einem Thema, durch das die Sehnsüchte der Menschen zu dieser schweren Zeit deutlich transportiert wurden, so beschreibt das Lenbachhaus in München seit dem 28. Januar 2015 in beeindruckender Weise die sich gegenseitig inspirierende Künstlerfreundschaft… Weiterlesen »August Macke und Franz Marc in München

Zwei Vulkanausbrüche im Herbst 2014

(gra) Mit einem gewaltigen Knall explodierte am 31. August 2014 im wenig besiedelten Norden Islands der Vulkan Bardarbunga. Lavafontänen von fast 200 Kubikmetern Stärke schossen bis zu 100 Metern in die Höhe. Die Eruption war zum Glück nicht von einer Aschenwolke begleitet. (Eine solche legte 2010 beim Ausbruch des isländischen Eyjafjällajökull tagelang den europäischen Flugverkehr lahm). Am 27. September 2014 erreichte uns die Meldung, dass 200 km entfernt von Tokio der Vulkan Ontakesan ausgebrochen war. Er spie Aschenwolken und Gesteinsbrocken „bis zur Größe eines Autos“ auf zahlreiche Wanderer aus. Von 260 Menschen, die den Blick auf die Färbung des Herbstlaubs… Weiterlesen »Zwei Vulkanausbrüche im Herbst 2014

Neues über die Erderwärmung

Nachtrag zum Artikel „Kleine Eiszeit“, vom 15. Dez. 2014

(ebr) In meinem letzten Beitrag berichtete ich über die Einflüsse von Natur und Mensch auf das Klima unseres Planeten. Hier sind kurzgefasst die neuesten Erkenntnisse: „Die Erderwärmung wird in diesem Jahrhundert möglicherweise nicht wie befürchtet zunehmen “ sagte im September vergangenen Jahres der Direktor des Climate Service Centers, Hamburg, Guy Brasseur, als er dem in Stockholm tagenden Weltklimarat seinen neuesten Report vorstellte. Statt einer im Jahr 2007 berechneten mittleren Erderwärmung in hundert Jahren um 1,1-6,4 Grad könnten es nur 1,0-4,5 Grad sein.

Weiterlesen »Neues über die Erderwärmung

Ein Wiedersehen: Das Bauhaus und die „Bauhaustreppe“

Als kunstinteressierte Stuttgarterin weiß man natürlich, wenn man nach Dessau reist und dort das Bauhausgebäude besucht, dass in Anlehnung an ein architektonisches Detail ein ganz berühmtes Bild von einem Stuttgarter Künstler gemalt wurde – die „Bauhaustreppe“ von Oskar Schlemmer. Und als ich im Herbst letzten Jahres also im Dessauer Bauhausgebäude im Treppenhaus stand und versuchte mich zu erinnern, dass ich das berühmte Gemälde dazu schon mal gesehen hatte, da überkam mich doch ein Hauch Wehmut, dass ich dazu erstmal über den Atlantik, nach New York fliegen müßte, um es mir noch einmal ansehen zu können. Denn mein Besuch des Museum… Weiterlesen »Ein Wiedersehen: Das Bauhaus und die „Bauhaustreppe“

Update auf den MOOCs-Seiten

(esk) Auf unseren Seiten zum Thema MOOCs , zu finden unter Bildung >> E-Learning, haben sich im Laufe der Zeit Fehler eingeschlichen bzw. funktionierten einige Links nicht mehr. Zudem gibt es eine Neuerung: die amerikanische Khan-Academy bietet einen Teil ihrer Kurse jetzt auch auf Deutsch an – hier.

Geographie online selbst lernen mit Webgeo

Es gibt viele Naturphänomene, die man entweder tagtäglich unvermeidlich vor Augen geführt bekommt oder über die man liest, ohne dass man genau weiß, wie und warum sie existieren. Und das wiederum möchte man manchmal doch gerne anders haben, sprich: man möchte mehr darüber wissen. Da hilft, mal wieder, ein Blick ins Internet (weil kein Lehrbuch das in dieser Kürze leisten kann, leider), aber nicht einfach bei Wikipedia, sondern per kleiner Selbstlern-Module (Kurse) auf der Lernplattform Webgeo. Entwickelt und ins Netz gestellt hat diese das Geographische Institut der Universität Freiburg, und zwar so, dass diese Lernmodule wirklich nicht überfordern hinsichtlich Zeit… Weiterlesen »Geographie online selbst lernen mit Webgeo

2015 Internationales Jahr des Lichts

Die UNESCO, Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit Sitz in Paris hat 2015 als „Internationales Jahr des Lichts“ ausgerufen.
Sie koordiniert das Jahr zusammen weltweit mit verschiedenen Partnern wie z.B. der Europäischen Physikalischen Gesellschaft mit einem zuständigen Sekretariat für das UN-Jahr in Triest. In Deutschland zeichnet die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission verantwortlich für die Umsetzung der Grundidee und beide bieten auf einer eigenen Seite einen Online-Terminkalender an.

Weiterlesen »2015 Internationales Jahr des Lichts

Zum Jahreswechsel 2014

Als Münsteranerin möchte ich Ihnen auf dieser Seite eine Predigt zum Jahreswechsel zu lesen geben, die dem Pfarrer an der St. Lambertikirche zu Münster, Hermann Kappen zugesprochen wird. Sie könnte auch heute noch vorgetragen werden wegen der zeitlosen treffenden Worte – humorvoll geschrieben am Ende des 19. Jahrhunderts, passend für uns alle.

Weiterlesen »Zum Jahreswechsel 2014

Zur Weihnacht

Als wir vor einem knappen halben Jahr dieses Angebot hier begonnen haben, wagten wir  zu träumen. Nun sehen wir, dass Wirklichkeit daraus geworden ist: Sie haben unsere Aufforderungen erfreulicherweise wörtlich genommen. Denn die vielfältige Umsetzung unseres „Mach mit!“ zusammen mit den vier Unterbereichen „Themen auf den Punkt bringen“, „aufmerksam machen“, „sich anregen lassen“ und „aktiv werden“ hat in der kurzen Zeit ein schönes Ergebnis gebracht, was wir erfreut wahrnehmen.

Heute nun stellen wir Ihnen zwei Einsendungen zu Weihnachten von Elly Bröcker vor.

Weiterlesen »Zur Weihnacht

„Kleine Eiszeit“ …

… ist das ein Eiscafé? – Oder heizen wir selbst unsere Erde auf?(ebr) Schön wär‘s ja, wenn wir selbst unser Klima wie eine Zentralheizung regulieren könnten, und wenn mit der „Kleinen Eiszeit“ ein Eiscafé gemeint wäre! Weit gefehlt, und von den meisten Leuten nicht gewusst! Sie ist – oder war – nichts Genussreiches und in Deutschland und den nordischen Ländern eine überaus frostige und vegetationsarme Zeit zwischen dem 14. und dem 19. Jahrhundert. Magenknurren plagte sogar die reichen Leute, in deren dicker Kleidung sich Ungeziefer tummelte – und die armen Leute „legten den Löffel weg“, sie verhungerten, erlagen der Pest… Weiterlesen »„Kleine Eiszeit“ …

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner