Zum Inhalt springen

Allgemein

Finnland und seine Sprachen

In meinem Blog-Beitrag zur finnischen Literatur rund um die diesjährige Frankfurter Buchmesse hatte ich darauf verwiesen, dass es im Web nur wenige Begründungen für die deutliche Zweisprachigkeit in Finnland gibt, jedenfalls muß man den Eindruck bekommen, wenn man sieht, wieviele Bücher erst auf Schwedisch gechrieben werden, um dann inss Finnische übersetzt zu werden. Ich habe nun ein bisschen weiter gesucht und fasse hier zusammen, was ich in Erfahrung habe bringen können. Vielleicht liest man die finnische Literatur nun ein bißchen anders, wissender? Den Text, und ein bißchen mehr, findet man auf der neu entstandenen Seite Literatur-Landschaften, wo in Zukunft noch… Weiterlesen »Finnland und seine Sprachen

Experimentieren Sie gern?

Dann sind diese Seiten garantiert dazu geeignet, nicht nur zuzuschauen und sich zu unterhalten, sondern sich auf angenehme Weise mit Aufgabenstellungen des täglichen Lebens und spannenden Fragen auseinanderzusetzen, im wahrsten Sinne des Wortes zu experimentieren.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) und das II. Physikalische Institut der Georg-August-Universität Göttingen laden in diesem Jahr zum zweiten Mal dazu ein, die Alltagswelt in 24 Experimenten selbst zu entdecken. Da ich diese tolle Idee heute erst entdeckt habe, steigen wir bei der 11. Aufgabe ein.
Frage:  Was passiert, wenn …

Weiterlesen »Experimentieren Sie gern?

Dank Gutenberg genießen wir Lesefreuden!

(ebr) Stellen Sie sich vor: Plötzlich gibt es sie nicht mehr „Die Mediengesellschaft“!
Der Fernseher bleibt dunkel, die Zeitung kommt nicht, die Kinder haben keine Schulbücher, die Eltern haben nichts zum Schmökern. Es kommen aber auch keine Rechnungen mehr ins Haus, und die vielen Reklamesendungen verschonen uns!
„Gibt es nicht!“ werden Sie sagen.

Weiterlesen »Dank Gutenberg genießen wir Lesefreuden!

Faszination Weltall – zweiter Teil

Oder: was Kunst und Naturwissenschaft miteinander zu tun haben können Die Landung der kleinen Landefähre auf dem Kometen kürzlich war schon eine spannende Angelegenheit, und eine herausragende Leistung der Raumfahrt. Aber wenn man das Thema selbst, und auch die Voraussetzungen etwas mehr durchdringen oder verstehen will, tut man sicherlich gut daran, sich damit zu beschäftigen. Man kann dafür Bücher lesen, endlos, oder das Internet durchstöbern, manchmal sehr ermüdend. Oder man fährt (bis zum 23.Feb.) nach Bonn in die Bundeskunsthalle und schaut sich dort die Ausstellung Outer space. Faszination Weltraum an. Danach weiß man dann allerdings auch, dass Kunst und Naturwissenschaft… Weiterlesen »Faszination Weltall – zweiter Teil

Faszination Weltall

Auf einige Themen komme ich manchmal hauptsächlich über Umwege, so auch zu diesem. Durch all die Wochen des augenblicklichen Funkkollegs Philosophie, nein eigentlich durch das ganze Leben eines jeden Menschen, zieht sich die Frage „dürfen wir alles, was wir können“, und zeitgleich zur zweiten Woche dieses Kollegs erlebten wir am Bildschirm die Landung der ESA-Sonde Philae auf einem 512 Millionen Kilometer km entfernten Kometen „Tschuri“ oder 67P/Tschurjumow-Gerassimenko.
Dürfen wir alles, was wir können?

Weiterlesen »Faszination Weltall

Im Internet gefunden (3): Musikermuseen in Deutschland

Das Wetter wird nun – endlich – der Jahreszeit entsprechend schlechter. Zeit für Museumsbesuche! Relativ selten kommen wir dabei auf die Idee, auch einmal Museen rund um die Musik zu besuchen. Oder fehlt es an der nötigen Information? Zum Glück aber gibt es ja das Internet. Wer also gerne etwas über Musiker bzw. Komponisten per Museum erfahren möchte, findet im Internet eine unaufgeregte, manchmal arg sparsame Webseite zu diesem Thema. Sie listet alle Musikermusseen in Deutschland auf und gibt Informationen dazu. Natürlich können Webseiten auch einladender aussehen, oder anders ausgedrückt: informativer auf den ersten Blick. Aber eigentlich – die Überschrift… Weiterlesen »Im Internet gefunden (3): Musikermuseen in Deutschland

Erkenne zuerst Deine Aufgabe!

(ebr) „Jetzt steh ich wie der Ochs vorm Berg!“, dachte ich schon oft; hätte alle mir aufgetragenen Arbeiten am liebsten gleichzeitig erledigt – um nur schnell fertig zu werden. Aber wir wissen, das wäre ein schöner Pfusch geworden! Wie organisieren wir unseren Alltag richtig?Der Voksmund bietet uns dazu eine Unzahl von aufmunternden Sprichwörtern an. Die meisten hatten schon unsere Vorfahren auf der Zunge, um uns die Arbeit schmackhaft zu machen. Aber hilft es wirklich, zu sagen: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“ – Oder gar, wie meine Urahne, für den Wandbehang hinter dem Waschtisch in rotem Kreuzstich zu sticken: „Beginne froh… Weiterlesen »Erkenne zuerst Deine Aufgabe!

Im Internet gefunden (2) …

(esk) Die Welt kommt ins Haus, das ist nichts Neues, aber man muß es wissen und nutzen. Darum hier wieder einmal ein Fundstück aus dem Radio. Also, die Welt kommt natürlich per „lebensnotwendiger“ Nachrichten alle halbe Stunde, aber dann auch in Form von wunderbaren Sendungen, die man nicht nur live hören kann, und muß, sie sind vielfach auch im Internet nachzuhören bzw. zu lesen. Insgesamt, dass will ich gerne mal herausstreichen, haben die Radiosender wunderbare Internetauftritte! Mein Beispiel heute, und das ist bei mir auch nicht neu, habe ich bei „meinem“ Sender Deutschlandradio Kultur eine interessante kleine Reihe entdeckt: sie… Weiterlesen »Im Internet gefunden (2) …

Wir feiern mal wieder – das Reformationsfest (2014!)

Aktuell: Auch für das Jahr 2019 gibt es wieder einen Beitrag zum Reformationsfest! ————————————————– Liebe Leserinnen und Leser, der unten stehende Beitrag ist – leider – aus dem letzten Jahr. Einen aktuellen Beitrag – Die Reformation feiern? – Reformationsfest 2016 gibt es aber auch. Weitere interessante Beiträge zur Reformation finden Sie auf unseren Sonderseiten, zu erreichen per rechts stehendem Link „Unsere Seiten zum Themenjahr“ oder gleich hier (esk) Uns ältere Protestanten braucht man gemeinhin nicht daran zu erinnern, dass wir am kommenden Freitag wieder unseren Reformationstag begehen oder das Reformationsfest feiern. Die jüngere Generation tut sich da schon schwerer. Ob… Weiterlesen »Wir feiern mal wieder – das Reformationsfest (2014!)

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner