Zum Inhalt springen

Allgemein

Monet – im Selbststudium

Vor einigen Monaten haben wir hier im Blog über die große Ausstellung im Städelmuseum ausführlich berichtet und die Ausstellung hat längst ihre Pforten geschlossen. Jedoch das Interesse an Informationen zu Monet und seiner Zeit scheint ungebrochen, wenn wir es allein am Besuch unserer Seiten ausmachen wollten, insbesondere die ausführliche Seite zu Monet, die eine Fülle an Informationen und vor allem Anleitungen zu einem eigenen kleinen Studium der Kunstgeschichte, hier des Impressionismus und Expressionismus gibt. Wir haben sie in den großen Rahmen unserer Selbstlernprogramme gestellt, wozu auch diese Seiten mit einbezogen werden. Und manchmal ist es gut, einen Seitenblick zu riskieren,… Weiterlesen »Monet – im Selbststudium

Hören!: Literaturblogs

Literaturkritik im Netz. Kann das wirklich jeder? Gerne weisen wir hier bei uns im Blog auch mal auf hörenswerte   Radiosendungen hin, manchmal, so wie heute, auch recht kurzfristig. Bei Deutschlandradio Kultur geht es heute um Literatur und ihre Kritik, genauer gesagt um die Literaturkritik im Internet: Im Netz ist jeder Leser ein Kritiker. Denn mittlerweile wird diese Kritik nicht mehr nur vom klassischen Feuilleton mit ihren ausgewiesenen Kennern bzw. Experten publiziert. Aber was passiert dort eigentlich, warum machen Leser ihre private Meinung zu Büchern öffentlich? Das könnte spannend werden, denn wie geht eigentlich Buchhandel, Verlagsbranche und klassische Literaturkritik damit um?… Weiterlesen »Hören!: Literaturblogs

Ante Lipic – ein Gastarbeiterschicksal

Über einen Migrationsroman Kürzlich fiel mir ein recht interessantes Buch über ein Gastarbeiterschicksal im Deutschland der 60er Jahre in die Hände, und weil es vom Umfang her nicht zu üppig ist, habe ich es mir recht bald vorgenommen. Das Lesen ging zügig, der Inhalt war, gerade auch vor dem Hintergrund unserer aktuellen Tagesthemen, nicht nur eben interessant, sondern auch spannend. Als ich es dann durchgelesen hatte, mußte ich mich erstmal zurück lehnen und nicht nur nachdenken, sondern auch schlucken ob der Dinge, die ich da gelesen hatte. Das hatte ich so nicht gewußt, das hatte ich in der Schule nicht… Weiterlesen »Ante Lipic – ein Gastarbeiterschicksal

Weimar im Cranachjahr 2015 – II

Nach dem Besuch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek standen nun die beiden Hauptorte zu Lukas Cranach in Weimar auf meinem Programm, die Stadtkirche St. Peter und Paul und das Schillermuseum mit der gerade stattfindenden Ausstellung „Cranach in Weimar“ im Rahmen des Themen-Jahres 2015. Alles innenstadtnah. Zunächst ein wenig zur Stadtkirche.

Weiterlesen »Weimar im Cranachjahr 2015 – II

Sonnenuhren zum Jahr des Lichts

Zur Anzeige einer Sonnenuhr gehört nun mal unabänderlich das Licht, warum wir diesem Thema innerhalb unseres Projektes zum Internationalen Lichtjahr 2015 inzwischen eine ganze Seite widmen können. Auch Sonnenuhren zählen zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit, überliefern sie doch der Menschheit Informationen über wichtige Lebensbereiche, die fast vergessen zu sein scheinen.Es hat mich schon sehr erstaunt, wie viel zu diesem Thema zusammengekommen ist, Bilder und Informationen. Dieses Bild zeigt eine Sonnenuhr in Ürzig/Mosel Aus der Geschichte der Sonnenuhren Vor zwölftausend Jahren schon beobachteten einige unserer Vorfahren, dass sich der Schatten eines Baumes im Laufe des Tages veränderte: bei Sonnenauf- und… Weiterlesen »Sonnenuhren zum Jahr des Lichts

Weimar im Cranachjahr 2015 – I

Aus Anlass des 500. Geburtstages von Lucas Cranach d. J. rückt die Klassik-Stiftung Weimar mit dem Themenjahr 2015 die beiden „wohl bedeutendsten Bildchronisten der Reformation“, (so die Ausstellungsseite) Lucas Cranach den Älteren und seinen Sohn, Lucas Cranach den Jüngeren stärker in unseren Blick, schon in Vorbereitung auf das Lutherjahr 2017. Genau in dem Land, in dem Martin Luther lebte, dem Ursprungsland der Reformation. Nicht umsonst schreiben die Ausstellungsmacher von einer Entdeckungsreise über die „Wege zu Cranach“. Unsere Gruppe hatte für die Stadt Weimar, den Besuch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und das Thema Cranach an einem Nachmittag gleich mehrere Stunden eingeplant.… Weiterlesen »Weimar im Cranachjahr 2015 – I

Was ist, wenn … ???

… ich beteiligt wäre? 30. Mai 2015Als letztes vor meiner Urlaubsfahrt versorge ich schnell noch meine Balkonpflanzen.Da, ein dumpfes Geräusch, ein kurzer Aufschrei! Mitten im nahen Kreisverkehr liegt eine Person ca. 2 m entfernt neben dem Auto auf der Straße, ein Fahrrad liegt hinter dem Auto. Der Autofahrer steigt aus und leistet zusammen mit den nachfolgenden Autofahrern Erste Hilfe. Nach langen Minuten der Erstversorgung fährt der Rettungswagen wieder ab. Heute, 10. Juni 2015In der Frühe schreckt mich das lauter werdende Martinshorn auf und schon sehe ich das Blaulicht des Rettungswagens. Wieder direkt vor meiner Haustür. Eigentlich wohne ich an einer… Weiterlesen »Was ist, wenn … ???

70 Jahre Kriegsende …

… ein Kriegsende, das ich als Kind miterlebte.
Mai 1945. Ein düsterer Raum, ebenso die Stimmung meiner Eltern, voller Sorgen auch um meine beiden entfernt wohnenden Geschwister, zu denen wir damals keine Verbindung hatten. Ein Telefon, wie heute üblich, gab es nicht für uns.

Weiterlesen »70 Jahre Kriegsende …

Muttertag – Geschichtliches und Persönliches

Ann Marie Reeves Jarvis oder: „Wie der Muttertag entstand“

(ez) Dank gebührt der Amerikanerin Ann Marie Reeves Jarvis, dass sie den Muttertag eingeführt hat.
Sie hatte im Jahr 1905 ihre Mutter, die sie sehr liebte, verloren. Es fiel ihr schwer, anzuerkennen, dass es der normale Lauf des Lebens ist, dass jeder Mensch spätestens im eigenen Erwachsenenalter irgendwann einmal dem Tod der Mutter oder der Eltern ins Auge sehen muss.

Weiterlesen »Muttertag – Geschichtliches und Persönliches

Geht das, Astronomie und Religion?

Eine Ausstellung über den Kampf um das Weltbild im 16. Und 17. Jahrhundert Jetzt, wo man sich schon vermehrt um das große Reformationsjubiläum 2017 kümmert, fallen einem auch solche Themen auf: „Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit“. Es geht um die Entwicklungen der Astronomie im 16. und 17. Jahrhundert, die vor allem von der sogenannten „Copernicanischen Revolution“ des Weltbildes geprägt sind. Mit einem starken Einsatz von Bildern und ganzen Bildprogrammen, wurde damals versucht, noch nie Gesehenes sichtbar zu machen. Einiges davon wird hier ausgestellt. Und es werden Fragen beantwortet. Zunächst einmal muß man festhalten, dass das 16. und 17.… Weiterlesen »Geht das, Astronomie und Religion?

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner