Zum Inhalt springen

Allgemein

Was wäre die Welt ohne Licht?

Vor zwei Jahren beteiligten wir uns mit einem eigenen Projekt und vielen Beiträgen zum Internationalen Jahr des Lichts, 2015  und immer noch können wir an den Zugriffen erfreut feststellen, dass das Interesse an diesen Themen weiterhin ungebrochen ist. Somit stellen wir … … in Zukunft immer wieder mal von uns entdeckte und zur Weitergabe werte Schriften, wie wir es denken, hier zur Verfügung. Denn Licht erscheint auch uns inzwischen als ein nie enden wollendes Thema zu sein. Das hat uns bewogen, nach einer kurzen Pause unsere kurzen Filme zu überarbeiten, wovon einer hier schon angeboten werden kann. Dank einer guten… Weiterlesen »Was wäre die Welt ohne Licht?

Reformationsjubiläum – in New York

Das Reformationsjubiläum, der Reformationstag 2017 wurden auch in New York gefeiert: Immanuel Ev. Lutheran Church – 122 East 88th Street/Lexington Ave, New York, NY, 10128Zum Vergrößern bitte ins Bild klicken   Gesehen von Ellen Salverius-Krökel

Dialog zum Frieden

24. Oktober – Friedensschluss 1648 Die Stadt Münster hält als Stadt des Westfälischen Friedens ebenso wie Osnabrück das Gedenken an dieses vor mehr als 350 Jahren für ganz Europa ja für den Frieden in der Welt so bedeutende Ereignis in mannigfachen Beiträgen und Veranstaltungen lebendig. Bedeuten doch die gesamten damaligen Verhandlungen wichtige Meilensteine zur Entwicklung des heutigen Völkerrechtes aber auch zu unserer heutigen europäischen Friedensordnung.Neben der Stadt leisten nun auch die christlichen Kirchen Münsters ihren Beitrag und feiern seit 1993 gemeinsam an diesem Tag, dem 24. Oktober eines jeden Jahres, eine ökumenische Friedensvesper in der St. Lambertikirche in der Innenstadt.… Weiterlesen »Dialog zum Frieden

Das Hochhaus

Ein köstlicher Web-Comic!

Kennen Sie das Hochhaus? Nein, nicht ein Hochhaus und auch nicht irgendein Hochhaus, es ist ein ganz besonderes: Dem Hörfunk am heutigen Vormittag sei gedankt, dass ich hier einen wunderbaren Web-Comic empfehlen kann. Und eigentlich reichte es auch schon den Link dazu weiter zu reichen, denn alles andere ist einfach auf der Webseite nachzulesen – und vor allem zu sehen.

Weiterlesen »Das Hochhaus

Käthe Kollwitz – 1867 bis 1945

Zur 150. Wiederkehr ihres Geburtstages am 8. Juli 2017 werden der Künstlerin Käthe Kollwitz im In- und Ausland mehrere Gedenkausstellungen gewidmet. Aus diesem Anlass haben wir hier einige Daten zusammengetragen, die längst nicht vollständig sind, jedoch zu einigen wichtigen Stationen ihres Lebens führen. Wir richten unser Augenmerk an dieser Stelle auf einige Besonderheiten, die manchmal nur versteckt zu finden sind. Museen Die einzelnen Museen listen gleich zu Beginn ihrer Internetseite unter „Kollwitz 2017“ die vielen angebotenen Sonderausstellungen und -Veranstaltungen im In- und Ausland auf, weshalb wir hier nicht einzeln darauf eingehen. Käthe Kollwitz Museum in Köln Im größten der drei… Weiterlesen »Käthe Kollwitz – 1867 bis 1945

Aktuell: Waldbrand und Klimawandel

Nachdem ich vor zwei Tagen vielleicht etwas flapsig mit den Waldbränden in Portugal umgegangen bin, von denen man weiß, dass ein Trockengewitter der Auslöser war, habe ich doch noch einen ernsthaften, wissenschaftlichen Aspekt zu Waldbränden gefunden. In diesem Fall: Waldbrände bzw. die Gefahr davor haben zunehmend ihren Grund im Klimawandel. Hier nun also etwas mehr Hintergrund zu Waldbränden, und leider auch zu dem in Portugal der letzten Tage.

Weiterlesen »Aktuell: Waldbrand und Klimawandel

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner